


Inserat
News
-
Sonntag, Dezember 03, 2023
Die Zahl der Auszubildenden in den Baselbieter Spitälern und Pflegeheimen ist laut dem statistischen Amt rückläufig. Aufgrund der demographischen Entwicklung in der Schweiz, wobei es immer mehr ältere Menschen geben wird, die es zu pflegen gilt sowie die Tatsache, dass die jetzigen Angestellten älter werden, ist diese Entwicklung beunruhigend. (lb)
-
Montag, November 27, 2023
Die Erhöhung der Klassen wird von heute 49 auf bis zu 65 Klassen prognostiziert. Der zur Verfügung stehende Schulraum wird deshalb bei Weitem nicht ausreichen. Die Regierung hat nun ein Vorlage mit drei Teilprojekten ausgearbeitet. (ch)
-
Sonntag, November 26, 2023
Immer mehr Schüler/-innen benutzen für die Schule Künstliche Intelligenz (KI), sei es beim Schreiben eines Aufsatzes oder beim Abfragen von Inhalten. Dies führt zunehmend zu einer Verfälschung der tatsächlichen Leistung. Die Arbeit mit KI sei unfair gegenüber anderen Schülern/-innen und sollte eingestellt werden, sagt die 18-jährige Anna, welche die FMS besucht. Sie fragt treffend: «Wem gehört die Arbeit? Der Person, die diese Tools benutzt hat, oder der Firma, die die KI erstellt hat?». (ch)
-
Sonntag, Oktober 29, 2023
Die Stellvertretungssituation ist mit dem akuten, gesamtschweizerischen Lehrpersonenmangel an den Volksschulen unter Druck. Der Unterricht ist für eine alarmierend grosse Zahl von Lehrpersonen sehr belastend, was erhebliche Folgen hat: Eine zunehmende Anzahl Lehrpersonen verlässt den Beruf vor der ordentlichen Pensionierung und immer weniger sind bereit, zusätzliche Lektionen bei Krankheitsfällen von Arbeitskolleginnen und -kollegen zu übernehmen. (ch)
-
Mittwoch, Oktober 25, 2023
Landrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Die Mitte) hat vergangene Woche einen Vorstoss bezüglich der freien Schulwahl eingereicht. Sie möchte die Niederlande als Vorbild nehmen: Jede Schule darf ihr pädagogisches Konzept wählen, der Staat übernimmt praktisch alle Kosten der privaten und öffentlichen Schule, die ihr eigenes Budget verwalten. Die Sonderpädagogik und andere Unterstützungsmassnahmen sollen erleichtert und von den Eltern frei wählbar werden. (lb)
-
Dienstag, Oktober 24, 2023
In einem Postulat fordert Landrätin Laura Grazioli (Grüne) kostenlose Lehrmittel für heimbeschulte Kinder. Dies aufgrund der hohen finanziellen Beträgen, die für ein regelkonformes Homeschooling aufgewendet werden müssen. Auch in den staatlichen Schulen müssen die Eltern keine Beiträge für Lehrmittel entrichten. Die für den Kanton entstehenden Kosten wären minimal, weil in diesem Jahr lediglich 17 Schüler/-innen Homeschooling bewilligt wurde. (lb)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Vorstand
Der Vorstand der Starken Schule beider Basel (SSbB) setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- Regina Werthmüller (Pädagogin Musik und Bewegung): Pädagogik
- Alina Isler (Lehrperson Sek. 1): Leitung Sekretariat, interne Revision, Webseite, Pädagogik
- Michael Pedrazzi (Lehrperson Sek. 1): Publikationen, Pädagogik
- Jürg Wiedemann (alt Landrat Grüne-Unabhängige): Kampagnen, Pressearbeit
- Kathrin Zimmermann (Lehrperson Sek. 1): Pädagogik
- Lena Bubendorf (Gymnasiastin): Finanzen, Buchhaltung, Sekretariat
- Lena Heitz (Gymnasiastin): Finanzen, Buchhaltung, Sekretariat
Der Vorstand trifft die strategischen Entscheide und ist für die politische Stossrichtung verantwortlich. Er tagt nach Bedarf, mindestens einmal im Jahr.
Mit der Gründung der SSbBl hat sich auch die Zahl der mitwirkenden Personen erweitert. Hier können Sie das Organigramm der SSbB herunterladen.
Das Team im Sekretariat
Das Team des Gemeinschaftssekretariats der Grünen-Unabhängigen und der Starken Schule beider Basel besteht aus Alina Isler (erstes Bild), Lena Heitz (zweites Bild, rechts), Lena Bubendorf (zweites Bild, links) und Charlotte Höhmann.

Alina Isler (ai) hat die Ausbildung zur Sekundarlehrerin mit den vier Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Musik an der Pädagogischen Hochschule in Bern abgeschlossen. Sie leitet das Büro der SSbB mit rund 15 Lohnprozenten und ist zudem für die interne Revision sowie die Website zuständig.
Lena Heitz (lh) ist Gymnasiastin und belegt das Schwerpunktfach "Physik und Angewandte Mathematik". Auf dem Sekretariat arbeitet sie dreimal pro Monat während 4 - 5 Stunden. Sie ist für die Aufgabenbereiche Finanzen, Buchhaltung, Adressverwaltung sowie die Webseite zuständig.
Lena Bubendorf (lb) besucht das Gymnasium mit dem Schwerpunktfach "Physik und Angewandte Mathematik". Sie arbeitet einmal pro Woche während 4 bis 6 Stunden auf dem Sekretariat und ist für allgemeine Büroarbeiten, die Buchhaltung, die Finanzen sowie für den Unterhalt der Webseite zuständig.
Charlotte Höhmann (ch) ist Gymnasiastin mit dem Schwerpunktfach "Englisch mit IB 1". Sie besucht das Gymnasium am Münsterplatz und arbeitet dreimal pro Monat während 4 - 5 Stunden auf dem Sekretariat. Ihr Aufgabenbereich enthält die Adressverwaltung, allgemeine Sekretariatsarbeiten und die Betreuung der Website.