Follow us on Social Media




Die Zerrissenheit
der SP-Bildungspolitik
Lesenswerte Reaktion von Felix Hoffmann auf einen Leserbrief von Gemeinde- und Landrat Andreas Bammatter (SP). Felix Hoffmann analysiert die Zerrissenheit der SP-Bildungspolitik.
Hier den Artikel lesen.
News
-
Donnerstag, April 15, 2021
Ohne jegliche Vorwarnung oder Anhörung wurden die Erziehungsberechtigten einer 3. Primarschulklasse in Binningen im März 2021 darüber informiert, dass ihre Kinder künftig die Schule am anderen Ende des Dorfes besuchen müssen. Die Eltern wehren sich und reichen beim Baselbieter Regierungsrat Beschwerde ein.
-
Donnerstag, April 08, 2021
Nachdem Landrätin Rahel Bänziger (Grüne Baselland) aufgrund von überstiegenen Radon-Grenzwerten in kantonseigenen Schulgebäuden eine Motion im Landrat einreichte, wurde mittels juristischen Gutachtens herausgefunden, dass eine gesetzliche Grundlage für die Veröffentlichung der genauen Messwerte fehlt.
-
Mittwoch, April 07, 2021
Die bestehenden Schulhäuser Letten, Breite und Pavillon in Allschwil sind für 27 Klassen ausgelegt und zudem völlig veraltet. Bis zum Schuljahr 2025 muss die Sekundarschule gemäss Prognosen 36 Schulklassen aufnehmen. Ein Neubau ist unumgänglich.
Schnitzelbank
Dr Lehrplan Blues
D’Basler Fasnacht fäält halt scho irgendwie.
Gopfried Stutz, das glaubsch jo im Läbe nie!
Scho zwai mol hinterenand isch sie usgfalle.
Do trinksch zwai Dreierli und foosch afo lalle!
Aaber halt emool! In Lieschtl git’s e Zirkus.
Und glaubet mr bitte, i verzell ech kai Stuss.
Är isch an dr Munzacherstrooss und haisst AVS.
In Sache Unterhaltig isch dä halt kai Merzedess.
Die Gnorrli deert, versueche Stofflehrplään z’schryybe.
Aber du glaubsch es nid, sie würde’s lieber lo blyybe!
Denn e so ne eifachi Uffgoob fallt däne richtig schweer.
Nach drei lange Joor isch e männge Plan no immer leer!
Allbott frooge die drimmlige Gnilch d’Lehrkräft um Hilf.
Sie nenne das Prozedere vollmundig «Rücklaufschlaufe».
Aber loos emol, ehrliger wär allwääg «Ändlosschlaufe»!
Nach drei seetige Lätsch stöhn die Globi gäng no im Schilf.
S’Problem: die Lehrplan-Gwaggli kenne aifach nid loose.
Fyr sie isch es nur wichtig z’betoone, sie trage d’Hoose!
Do nutze nadyyrlig au kaini fimf «Ratingkonferänze».
Nach jeedere muesch die Lehrplän jo allewyl schränze.
Das adlig Lehrplan-Lyysi vom AVS will nyt als Kompetänze.
Äss glaubt, suscht kenne d’Schieler in dr Schuel nit glänze.
Aaber Kompetänze kasch halt nur an Stoffinhält vermittle.
Dä Zämmehang isch logisch, do kasch eifach nyd dra rittle.
No git’s aber Hoffnig, dass dä Lehrplan-Murks doch no gliggt.
Dr Byldigsroot nämlig isch mit guete Fachlyt ryychlig b’stickt.
Deert muess die AVS-Glygge ihr Kompetänze-Yyfer ablege.
Suscht duet dr Byldigsroot sy Duume fyr d’Lehrplän nit hebe.
Felix Hoffmann, Lehrer
Bildungsinitiative in Basel
Unterschreiben Sie die formulierte Initiative der Starken Schule beider Basel, mit welcher wir der gescheiterten Passepartout-Ideologie ein Ende setzen möchten. Die Initiative verlangt eine echte Lehrmittelfreiheit auch im Kanton Basel-Stadt. Die Lehrpersonen sollen die Lehrmittel "Mille feuilles", "Clind d'oeil" und "New World" durch bewährte Lehrmittel ersetzen können.
Hier können Sie den Unterschriftenbogen herunterladen.
Die Starke Schule empfiehlt bei Sammelständen Schutzmasken zu tragen und beim Ansprechen auf der Strasse einen Abstand von 2 Metern einzuhalten.
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Mitgliedschaften
Die Starke Schule beider Basel ist ein
Verein mit einem gewählten Vorstand. Unterstützen Sie die Anliegen des
Vereins und werden Sie Mitglied. Der Mitgliederbeitrag beträgt jährlich
Fr. 100.- für normal Verdienende
Fr. 50.- für nicht oder wenig Verdienende
Fr. 500.- für Gönner (inkl. Mitgliederbeitrag)
Fr. 10.- für Berufsverbandsmitgliedschaft Lehrpersonen im Kanton Basel-Landschaft
Mit
einer Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Arbeit. Anders
als Grosskonzerne sind wir auf den Idealismus und die tatkräftige und
finanzielle Unterstützung derer angewiesen, denen Bildung und die
Schulkinder am Herzen liegen.
Mitglieder leisten mit ihrer Mitgliedschaft einen sehr wichtigen
substanziellen Beitrag, der es dem Verein ermöglicht Initiativen zu
lancieren, Abstimmungskampagnen zu führen und Öffentlichkeitsarbeit zu
leisten. Die Mitglieder erhalten jährlich vier- bis achtmal den
elektronischen Newsletter.
Gönner identifizieren
sich in enormem Masse mit den Zielen, Aktivitäten und Kampagnen der Starken Schule und leisten mit ihrem Gönnerbeitrag
einen wichtigen finanziellen Beitrag zur Aufrechterhaltung und Stärkung
des Vereins. Die finanziellen Beiträge der Gönner bilden das
finanzielle Rückgrat. Die Gönner werden vom Vorstand des
Komitees einmal jährlich zu einem Apéro eingeladen und erhalten dabei
vertieften Einblick in die allgemeine sowie spezielle Komiteearbeit.
Zusätzlich erhalten sie jährlich vier- bis achtmal den elektronischen
Newsletter.
Berufsverbandsmitglieder sind Personen, die im Kanton Basel-Landschaft als Lehrperson angestellt sind und von der Starken Schule beider Basel auch in personalrechtlichen und gewerkschaftlichen Fragen unterstützt werden. Toll ist, wenn möglichst viele Lehrpersonen dem Berufsverband beitreten (für den Beitritt hier klicken). Im regulären Mitgliederbeitrag (Fr. 100.- für normal Verdienende, Fr. 50.- für nicht oder wenig Verdienende) ist der Berufsverbandsbeitrag von Fr. 10.- bereits enthalten.
Wenn Sie bereit sind Mitglied oder Gönner zu werden, so klicken Sie hier.
Für die Unterstützung danken wir Ihnen herzlich.
Statuten
Die Statuten der Starken Schule beider Basel wurden letztmals an der Mitgliederversammlung vom 11.03.2021 angepasst. Hier können Sie diese herunterladen.