Follow us on Social Media




News
-
Samstag, Juli 02, 2022
Mit einem zwar gut gemeinten Gedanken, den Angehörigen der Schüler/-innen einen Einblick ins Schulhaus zu gewähren, wurden zahlreiche sensible Daten öffentlich ins Netz gestellt. So sind u.a. Bilder, Fotos, Adressen und Telefonnummern auf den hochaufgelösten Bildern zu erkennen. Was fürs Klassenzimmer gedacht war, wurde so zugänglich für die Öffentlichkeit und zu einer Verletzung des Datenschutzes. (ai)
-
Sonntag, Juni 26, 2022
Die Initiative der Freiwilligen Schulsynode Basel-Stadt (FSS) verlangt, dass neben den Integrationsklassen wieder heilpädagogisch geführte Förderklassen eingeführt werden. Bereits 2'800 Unterschriften wurden dafür gesammelt, noch rund 500 Unterschriften fehlen für die sichere Einreichung. Helfen Sie mit, damit die Initiative erfolgreich eingereicht werden kann. Klicken Sie folgend auf «mehr» und laden Sie den Unterschriftenbogen runter.
-
Sonntag, Juni 19, 2022
Obschon es eine Weile nicht so schien, können auch im neuen Schuljahr 22/23 alle Primarklassen des Kantons Basel-Landschaft von der Polizei Baselland besucht werden. Für die Schulen ist der Verkehrsunterricht zwar nicht obligatorisch, aber jegliche Klassen nutzen das Angebot jedes Jahr mit grossem Erfolg. Im langjährig bewährten Angebot lernen die Kinder das Verhalten im täglichen Strassenverkehr. (ai)
-
Dienstag, Mai 31, 2022
Die psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist ein Thema, dass immer aktueller wird. Jan Kirchmayr (Landrat SP) hat daher eine Interpellation eingereicht, mit welcher er die Problematik auch politisch diskutieren und verbessern möchte. [so]
-
Sonntag, Mai 29, 2022
Die vom Staatssekretariat für Migration (SEM) initiierte Integrationsvorlehre (INVOL) wird nach dem vierjährigen Pilotprogramm nicht mehr weitergeführt. Stattdessen wird es ab dem Schuljahr 2022/23 ein analoges Angebot vom Zentrum für Brückenangebote (ZBA) Baselland geben. Die neue «Vorlehre Integrativ» lehnt sich dabei an das bisherige Konzept der INVOL sowie an die reguläre Vorlehre des Kantons Basel-Landschaft an. (ai)
Pressespiegel
Die falsche Ausbildung
Der Lehrpersonenmangel wirft ein Schlaglicht auf ein Problem, das bisher zu wenig Beachtung fand: das unzureichende Studium an den pädagogischen Hochschulen. Ein ehemaliger Lehrer über seinen Berufseinstieg, Erwartungen, Enttäuschungen und Gedanken zur Ausbildung. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
[Quelle: NZZ vom 30.06.2022]
Karriere - Anfänge, Wegmarken, Brüche
Die NZZ widmet sich in ihrer Sonderbeilage dem Thema Bildung. Beleuchtet werden verschiedene Karrierewege. So geht es in einem Interview um die Vereinbarung der Karriere und dem Muttersein, in einem weiteren um die (harte) Realität der Jobsuche nach dem Studium und in einem dritten um die Verakademisierung der Gesellschaft und die daraus entstehenden Folgen der beliebten Ausbildung an der Handelsschule (KV). Lesen Sie hier die Sonderausgabe.
[Quelle: NZZ vom 8.6.2022]
"Sie, ich küss Ihres Härz!"

Die frühere Journalistin Gabi Schwegler erzählt, wie Sie als Quereinsteigerin zur Lehrerin auf der Sek. 1 wurde und warum "Lehrer-sein" nicht nur das Vermitteln von Wissen ist, sondern viel mehr. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
[Quelle: NZZ vom 12.6.2022]
Neuer Babyboom verschärft den Lehrpersonenmangel

Über 500 offene Stellen sind diese Woche schweizweit auf Job-Portalen alleine für die Primarstufe ausgeschrieben. Ob in Basel, Bern oder St. Gallen, fast im ganzen Land herrscht akuter Lehrpersonenmangel. Wo die Löhne jedoch höher sind, ist die Lage noch entspannter. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
[Quelle: NZZ vom 11.06.2022]
Leserbrief
Leserbriefe sind herzlich willkommen!
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Zur Übersicht
Mai 08, 2022
ÖV-Benutzung mit Schlussklassen soll einfacher werden
Egal ob bei einer klassischen Schulreise oder bei Besuchen von ausserschulischen Lernorten, die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel verursacht jeweils hohe Kosten. Mit einer Klasse von 20 Schüler/-innen wird das Klassenbudget bei einer Reise in zwei Zonen schnell mit rund 200 Franken belastet. Eine im Landrat eingereichte Motion verlangt, dass die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, um künftig einen einfachen Bezug von Tageskarten für Schulklassen zu ermöglichen. (ai)
Die Budgets sind an den Primarschulen sehr unterschiedlich zusammengestellt und nicht überall sind genügend Gelder vorhanden. In der eingereichten Motion geht es insbesondere um ausserschulische Lernorte, also um Verschiebungen des Unterrichts. Werden für solche Ausflüge die Erziehungsberechtigten zur Kasse gebeten, beisst sich das mit der Bundesverfassung, die den unentgeltlichen Grundschulunterricht festlegt. Hier finden Sie den am 5. Mai 2022 eingereichten Vorstoss «Benutzung ÖV im TNW für Schulklassen vereinfachen».