


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Zur Übersicht
Juni 27, 2019
Landrat befürwortet Initiative einstimmig
Der Landrat hat die Umsetzung der Initiative der Starken Schule "Stopp dem Verheizen von Schüler/-innen: Ausstieg aus dem Passepartout-Fremdsprachenprojekt einstimmig befürwortet.
Die Gesetzesvorlage, über welche das Volk voraussichtlich am 24. November abschliessend eintscheidet, sieht vor, dass an den Volksschulen (Primarstufe und Sekundarstufe 1) eine geleitete Lehrmittelfreiheit in sämtlichen Fächern eingeführt wird.
Jede einzelne Lehrperson kann aus einer Lehrmittelliste dasjenige Schulbuch auswählen, mit welchem die Lehrperson die Lernziele des Lehrplans Volksschule Baselland am besten erreichen kann. Damit können die Lehrpersonen die heftig kritisierten Passepartout-Lehrmittel Mille feuilles, Clin d'Oeil und New World ersetzen.
Die Einstimmigkeit im Landrat ist mit den kürzlich veröffentlichten gesamtschweizerischen Vergleichsprüfungen zu erklären. Die beiden Basel, welche beide mit den unsäglichen Passepartout-Lehrmitteln gearbeitet haben, schnitten gesamtschweizerisch am schlechtesten ab. Nachdem die Bildungsdirektion die Lehrmittel kritisiert hat, hat nun auch der Landrat einen klaren Entscheid für den Wechsel der Lehrmittel gefällt.