


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Montag, Juli 14, 2025
"Aus Liebe zum Essen" Foodwaste verhindern: So lautet das Motto der interaktiven Wanderausstellung, welche vom 8. - 14. September im kHaus gastiert. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II. (lh)
-
Samstag, Juli 12, 2025
Mitte Landrat Marc Scherrer hat am 26. Juni eine Interpellation bezüglich Anstellungschance für Quereinstieg (Quest)-Studierende der PH FHNW eingereicht. Ab dem zweiten Studienjahr des Quest-Studiums ist eine Teilzeitanstellung von 30-50% vorgesehen. Im Gegensatz zu anderen Kantonen wie dem Aargau scheint es im Kanton Basel-Landschaft grössere Hürden bei der Stellensuche zu geben. Gerade beim aktuellen Lehrpersonenmangel wären Quereinstiege jedoch bedeutend und es gilt diese zu unterstützen. (lbu)
-
Donnerstag, Juli 10, 2025
Am 03. September 2025 findet am PZ BS ein Einführungsseminar zu den Unterrichtsmaterialien «Wie geht’s dir?» statt. Das Ziel des Seminars ist die Sicherheit, psychische Gesundheit im Unterricht zu thematisieren zu erlangen und zu wissen, wie die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden können. (lbu)
-
Mittwoch, Juli 09, 2025
Landrat Jan Kirchmayr hat am 26. Juni ein Postulat zum Hitzemonitoring an den kantonalen Schulen eingereicht. Der Regierungsrat soll in repräsentativ ausgewählten Schulzimmern im ganzen Kanton von Juni bis September die Temperaturen messen, um besonders belastete Standorte zu erkennen und den Handlungsbedarf zu steuern. (lbu)
-
Dienstag, Juli 08, 2025
Die Uni-Basel führt momentan eine Umfrage zur Förderung von MINT durch. Gesucht sind Personen und Schulklassen, die Fragen zum Interesse an MINT-Themen und Studiengängen sowie zur Entscheidungsfindung für oder gegen diesen Bereich beantworten. (lbu)
-
Montag, Juli 07, 2025
Der Pilotversuch, zerstrittene Eltern zu Beratungen zu verpflichten, ging erfolgreich aus. Nun will der Bundesrat dieses Modell schweizweit einführen. Etwa 30'000 Kinder sind jährlich von einer Scheidung der Eltern betroffen. Oftmals muss das Gericht oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eingreifen, da die Eltern derart zerstritten sind. Häufig lösen die von Gericht erteilten Kinderbetreuungszeiten die Konflikte nicht, sondern machen sie nur noch schlimmer. Dabei sind die Kinder oft diejenigen, die den grössten Schaden haben. (ch)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Zur Übersicht
Dezember 02, 2020
Baselland investiert zusätzlich 62 Millionen in die Bildung
Die Baselbieter Schüler/-innen schnitten bei den gesamtschweizerischen Vergleichsprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Französisch schlecht ab. Dies hat nun Konsequenzen:
Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) schlägt vor, dass der Kanton und die Gemeinden 62 Millionen zusätzlich in ein Massnahmenpaket investieren sollen.
Die radikalen Bildungsreformen, welche für diesen Schlamassel verantwortlich sind, machen diese Ausgaben notwendig. Im Detail ist Folgendendes geplant: Auf der Sekundarstufe 1 werden Medien und Informatik gemeinsam in den ersten zwei Jahren zu einem eigenständigen Fach. Die Anzahl Deutschlektionen wird um eine erhöht und auch die Mathematik wird durch den Wegfall des Informatikteils gestärkt. Zudem erhalten die Sekundarschulen sogenannte "SOS"-Lektionen, welche in Klassen investiert werden können, die in einzelnen Fächern besonders grosse Schwierigkeiten haben. Auf der Primarstufe werden in der 5. und 6. Klasse mindestens ein Schuljahr lang "Medien und Informatik" in Halbklassen unterrichtet. Dies zulasten von einer Lektion des Fachs Natur, Mensch und Gesellschaft.
Ein gutes Bildungswesen an den Volksschulen ist nötig, damit die Jugendlichen fundiertes Fachwissen erlangen, sodass unsere Schulabgänger/-innen gute Lehrstellen bekommen und an den weiterführenden Schulen bestehen. Die Wirtschaft und die Industrie benötigen hochqualifizierte Arbeitskräfte, dies ist nur mit einem starken Bildungssystem zu erreichen. Das Ganze führt auch dazu, dass die Arbeitslosenquote tief bleibt und die Sozialhilfe nicht so stark belastet wird.