


News
-
Freitag, September 08, 2023
Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)
-
Freitag, September 01, 2023
Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)
-
Montag, August 28, 2023
Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)
-
Sonntag, August 27, 2023
Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)
-
Dienstag, August 15, 2023
Aufgrund des grossen Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Baselland will die Laufbahnentscheide der Sekundarschüler/-innen noch besser fördern. In Pratteln steht der Bevölkerung ab Herbst 2024 ein Laufbahnzentrum offen. (jw)
-
Mittwoch, August 09, 2023
Kommenden Montag absolvieren in den beiden Basler Halbkantonen Hunderte von Kindern ihren allerersten Schultag, meist mit vielen Erwartungen, grosser Neugier und Spannung. Für die Eltern bedeutet dieser Tag auch ein Loslassen, manche fürchten sich auch davon. Die NZZ publizierte in der Ausgabe vom 5. August einen lesenswerten Artikel unter dem Titel «Wird mein Kind Freunde finden?». (jw)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
28.06.2020
Wegweisender Entscheid des Bildungsrates
Der Bildungsrat hat die neuen Lehrplanteile «Stoffinhalte und Themen» für die Fächer Englisch und Französisch definitiv beschlossen. Diese gelten bereits ab nächstem Schuljahr. Brisant: Die aus sieben erfahrenen Englischlehrpersonen zusammengesetzte Arbeitsgruppe konnte sich gegen den teilweise massiven Widerstand des Amts für Volksschulen (AVS) durchsetzen. Die Mitglieder der AG waren Delegierte des Lehrerinnen- und Lehrerverbandes (LVB), der Starken Schule beider Basel (SSbB) und der Schulleitungskonferenzen (SLK Sek. I, SLK Sek. II).
Vor mehr als einem Jahr erhielten die beiden Arbeitsgruppen von der «Task Force Fremdsprachen» den Auftrag, für die Fächer Englisch und Französisch neue Lehrplanteile «Stoffinhalten und Themen» zu erarbeiten. Die SSbB gehörte jener Task Force an. Von Beginn weg versuchte das AVS als Schnittstelle zwischen der Task Force und Arbeitsgruppen massiven Einfluss auszuüben. So veränderte das AVS die von der Task Force formulierten Arbeitsaufträge eigenmächtig und offensichtlich ohne Kenntnis der BKSD. Dies ging so weit, dass das AVS den beiden Arbeitsgruppen fixfertige, weitgehend aus Kompetenzbeschreibungen bestehende Lehrplanteile «Stoffinhalte und Themen» vorlegte mit der Aufforderung, diese ohne wesentliche Änderungen abzunicken.

Während sich die Arbeitsgruppe Französisch dem Druck beugte und den 29-seitigen Französisch-Lehrplanvorschlag des AVS fast vollständig guthiess, erarbeiteten die Englischlehrpersonen unbeirrt einen komplett neuen Lehrplan. Dieser ist pointiert formuliert, übersichtlich und klar strukturiert. Er wurde denn auch von sämtlichen involvierten Bildungsorganisationen (AKK, SLK Sek. I, LVB, SSbB, Konferenz der Sekundarlehrpersonen) befürwortet. Der 29-seitige Französisch-Lehrplan fiel hingegen kläglich durch.
Nach einem Machtwort von Bildungsdirektorin Monica Gschwind gab das AVS seinen Widerstand auf: Der Bildungsrat hat vergangene Woche den von der Arbeitsgruppe Englisch erarbeiteten rund sechsseitigen Lehrplanteil mit ganz wenigen redaktionellen Änderungen verabschiedet sowie den auf 10 Seiten abgespeckten Französisch-Lehrplan bewilligt. Insbesondere im Englisch-Lehrplanteil «Stoffinhalte und Themen» sind Kompetenzbeschreibungen nur noch marginal vorhanden. Die beiden Fremdsprachen-Lehrpläne können Sie hier herunterladen (Lehrplan Englisch, Lehrplan Französisch).
Die SSbB dankt dem Bildungsrat und dessen Präsidentin Monica Gschwind für deren wegweisenden Entscheid.
Regina Werthmüller
Landrätin und Vorstandsmitglied SSbB