


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
07.09.2020
Wegen Corona verschobene Checks machen keinen Sinn
Die Leistungschecks zur Standortbestimmung der Schüler/-innen werden zweimal in der Primarstufe und zweimal in der Sekundarstufe durchgeführt. Bereits vor über zwei Jahren haben sich die Basler Lehrpersonen kritisch gegen diese geäussert und an der Gesamtkonferenz gefordert, die Checks komplett abzuschaffen. Als Reaktion hatte der Basler Erziehungsdirektor einen Check in der Obertstufe gestrichen und den zweiten in der Primarstufe von der 6. in die 5. Klasse verschoben.
Aufgrund des Lockdowns muss der Check nun bereits in den ersten Wochen nach den Sommerferien stattfinden, womit die Primarlehrpersonen nicht einverstanden sind. 23 von 30 Basler Primarschulen unterzeichneten ein Schreiben, in welchem sie kritisieren, dass die vorgesehenen Tests so kurz nach den Sommerferien überhaupt nicht aussagekräftig seien. Die tatsächliche Leistung der Schüler/-innen könne so nicht aufgezeigt werden und es würde ein unnötiger Druck auf die Schulklassen ausgeübt.
Die Reaktion des Erziehungsdepartements ist indes, dass es sich nicht um Prüfungen im eigentlichen Sinne handelt, sondern um eine Standorteinstufung nach der Zeit der Lockdowns. Daher wolle er an seinem Plan festhalten.
Die Starke Schule beider Basel wehrt sich bereits seit mehreren Jahren gegen die Checks. Im Landrat hat Regina Werthmüller (Landrätin, parteiunabhängig) vor einiger Zeit einen Vorstoss eingereicht, der zum Ziel hatte, wenigstens den Check S3 abzuschaffen. Die Begründung, warum auf die Checks im Allgemeinen verzichtet werden sollte, ist unter anderem, dass bei vergleichenden Tests die Lehrpersonen jeweils bestrebt sind, dass ihre Schützlinge gut abschneiden und das Prinzip "Learning for the test" - wenn auch unabsichtlich - eingeführt wird. Dies sei nicht zielführend. Leider scheinen dies die Erziehungsdepartemente der beiden Basler Halbkantone anders zu sehen und wollen weiterhin an der Durchführung der Checks festhalten.
Saskia Olsson, Vorstand Starke Schule beider Basel