Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Inserat


Link zur Website:https://www.vitaserv.ch/
 

News

  • Sonntag, Dezember 03, 2023

    Bereich Gesundheit der Fachmittelschule muss attraktiver werden

    Die Zahl der Auszubildenden in den Baselbieter Spitälern und Pflegeheimen ist laut dem statistischen Amt rückläufig. Aufgrund der demographischen Entwicklung in der Schweiz, wobei es immer mehr ältere Menschen geben wird, die es zu pflegen gilt sowie die Tatsache, dass die jetzigen Angestellten älter werden, ist diese Entwicklung beunruhigend. (lb)

    Mehr

  • Montag, November 27, 2023

    Sanierungs- und Erweiterungsplan des Gymnasium Oberwil

    Die Erhöhung der Klassen wird von heute 49 auf bis zu 65 Klassen prognostiziert. Der zur Verfügung stehende Schulraum wird deshalb bei Weitem nicht ausreichen. Die Regierung hat nun ein Vorlage mit drei Teilprojekten ausgearbeitet. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, November 26, 2023

    Künstliche Intelligenz an Schulen auch bei Schüler/-innen umstritten

    Immer mehr Schüler/-innen benutzen für die Schule Künstliche Intelligenz (KI), sei es beim Schreiben eines Aufsatzes oder beim Abfragen von Inhalten. Dies führt zunehmend zu einer Verfälschung der tatsächlichen Leistung. Die Arbeit mit KI sei unfair gegenüber anderen Schülern/-innen und sollte eingestellt werden, sagt die 18-jährige Anna, welche die FMS besucht. Sie fragt treffend: «Wem gehört die Arbeit? Der Person, die diese Tools benutzt hat, oder der Firma, die die KI erstellt hat?». (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Oktober 29, 2023

    Lohnvergütung bei Stellvertretungen

    Die Stellvertretungssituation ist mit dem akuten, gesamtschweizerischen Lehrpersonenmangel an den Volksschulen unter Druck. Der Unterricht ist für eine alarmierend grosse Zahl von Lehrpersonen sehr belastend, was erhebliche Folgen hat: Eine zunehmende Anzahl Lehrpersonen verlässt den Beruf vor der ordentlichen Pensionierung und immer weniger sind bereit, zusätzliche Lektionen bei Krankheitsfällen von Arbeitskolleginnen und -kollegen zu übernehmen. (ch)

    Mehr

  • Mittwoch, Oktober 25, 2023

    Freie Wahle der Schule

    Landrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Die Mitte) hat vergangene Woche einen Vorstoss bezüglich der freien Schulwahl eingereicht. Sie möchte die Niederlande als Vorbild nehmen: Jede Schule darf ihr pädagogisches Konzept wählen, der Staat übernimmt praktisch alle Kosten der privaten und öffentlichen Schule, die ihr eigenes Budget verwalten. Die Sonderpädagogik und andere Unterstützungsmassnahmen sollen erleichtert und von den Eltern frei wählbar werden. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Oktober 24, 2023

    Gratis Lehrmittel für heimbeschulte Kinder

    In einem Postulat fordert Landrätin Laura Grazioli (Grüne) kostenlose Lehrmittel für heimbeschulte Kinder. Dies aufgrund der hohen finanziellen Beträgen, die für ein regelkonformes Homeschooling aufgewendet werden müssen. Auch in den staatlichen Schulen müssen die Eltern keine Beiträge für Lehrmittel entrichten. Die für den Kanton entstehenden Kosten wären minimal, weil in diesem Jahr lediglich 17 Schüler/-innen Homeschooling bewilligt wurde. (lb)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

18.04.2020

Warum die Corona-Krise gerade für Jugendliche ein Albtraum ist

Schulfrei bis zu den Sommerferien! Von einer solcher Mitteilung mag mancher Leser in der Jugend geträumt haben. Ausschlafen, Musik hören und den Tag so verbringen, wie es einem passt. Die spontane Reaktion vieler Jugendlicher beim Ausbruch der Corona-Krise war ähnlich: Chillen, Chatten, Gamen, Ausschlafen, Netflix-Binge stehe nun auf dem Programm. Natürlich wüssten sie, dass der Unterricht nun digital und über Spezialaufgaben durchgeführt werde, doch die Eltern habe man im Griff, und die Lehrpersonen könne man austricksen.

Inzwischen hat die Realität die Jugendlichen eingeholt. Für viele wurde die schulfreie Zeit zu einer riesigen Herausforderung oder gar zu einem Albtraum. Obwohl die Lehrpersonen dank der Digitalisierung, Kontakttagen und speziellen Präparationen grosse Anstrengungen unternehmen, weiterhin zu unterrichten, sind die Jugendlichen mit der neuen Situation überfordert. Die Nähe zu den Eltern führt zu Konflikten. Man ist ihnen ausgeliefert. Das Streben nach Unabhängigkeit und einer eigenen Identität wird blockiert. Der mütterlichen Fürsorge kann man nur durch Rückzug ins eigene Zimmer entfliehen, und das Herumtigern des Vaters regt einen auf. 

Andere Jugendliche setzen die Eltern als Hilfskräfte bei den Schulaufgaben ein, provozieren regelmässig Streite, um ihre Frustrationen abzureagieren. Familiäre Konflikte eskalieren, Gewalt droht. Wieder andere Jugendliche kompensieren ihre Unsicherheit durch eine unnatürliche Beflissenheit, wenn es um die Aufgaben der Schule geht, und nicht wenige verfallen in eine Depression. Zweifel an sich selber brechen auf, und Komplexe werden aktiviert. Sie beginnen am Sinn des Lebens zu zweifeln und wissen nicht weiter. 

Die meisten Jugendlichen verfügen nicht über die Fähigkeit zur Selbstdisziplinierung, um die verordnete Isolation ruhig zu ertragen. Ihre Emotionskontrolle ist noch nicht ausgereift, Anweisungen der Erwachsenen begegnen sie mit Skepsis, und ausserdem wäre eine gewisse Distanz zu den Eltern angesagt. Die Begründungen der politischen Akteure erreichen nicht alle, und alternative Erklärungen werden attraktiv: Die Corona-Krise sei bewusst von den Chinesen ausgelöst worden, um die Weltherrschaft zu übernehmen. Die Isolation widerspricht den Bedürfnissen ihrer Entwicklungsphase. Die Schule leistet Grossartiges, um das Lernprogramm digital weiterzuführen. Die Schule hat für Jugendliche jedoch auch Funktionen, die nichts mit dem Lernen zu tun haben. Aus ihrer subjektiven Warte sind Stoffvermittlung und Lernen sekundär. Sie sehen in der Schule vor allem einen Raum, wo man gleichaltrige Kollegen und Kolleginnen trifft und Eigenständigkeit probt. Man kann mit den Mitschülern News austauschen, klatschen, flirten, blödeln, über Lehrpersonen und Eltern lästern oder einfach zusammen sein. Jugendliche erfahren sich als soziale Wesen, können experimentieren und neue Kontakte knüpfen. Unter dem Radar der Erwachsenen werden Gegenwelten inszeniert, die für die eigene Identitätsentwicklung wichtig sind. Die Lehrpersonen bleiben wichtige Akteure. Oft repräsentieren sie einen Gegenpol zur eigenen Haltung. Ihr persönlicher Einsatz und ihre Aufregung dienen als Orientierungshilfe. Lehrpersonen haben sich jedoch auf den Unterricht zu konzentrieren, auch wenn sie realisieren, dass diese emotionalen Prozesse und persönliche Begegnungen entscheidend für eine erfolgreiche Schule sind. 

Diese Bedeutung der Schule verhilft vielen Jugendlichen zu emotionaler Stabilität. Die Nähe zu den Eltern ist ertragbar, weil man sich zwischendurch abmelden und den sozialen Dynamiken und Kontakten der Schule widmen kann. Aspirationen werden ausgelebt, Interessen verfolgt, Trends wird nachgegangen, und eigene Grenzen werden getestet. Die Schule ist für Jugendliche eine Arena, wo man sich individuieren darf, ohne dass Erwachsene dreinreden. Wenn diese entfällt, dann droht eine innere Leere, die sich auf die psychische Befindlichkeit auswirkt. Depressive Reaktionen, Familienkonflikte und sogar Gewalt können die Folge sein. 

Online-Lernen und -Kontakte sind Überbrückungshilfen, doch sie genügen nicht, um diese schwierige Zeit durchzustehen. Jugendliche müssen auch in ihrer Psycho-Emotionalität abgeholt werden. Eine Möglichkeit ist der systematische Einsatz von Geschichten über Grunderfahrungen und Dilemmas des Lebens. Es kann sich um persönliche Berichte der Eltern oder Fremdgeschichten handeln, die im Familienkreis erzählt werden, oder eine fortlaufende Online-Geschichte, wie es im Projekt «Kinder helfen Kindern über Geschichten» gemacht wird. Jugendliche brauchen auch weiterhin Tätigkeiten, damit sie sich ausserhalb der Familie profilieren können: Zeitungsvertragen, Nachbarschaftshilfe, Einkaufen, Kochen. Über Geschichten oder Tätigkeiten bleiben sie mit der Aussenwelt verbunden, und es drohen weniger innerfamiliäre Konflikte. 

Allan Guggenbühl, Psychologe und Pädagoge

[Quelle: NZZ vom 02.04.2020]