Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Inserat


Link zur Website:https://www.vitaserv.ch/
 

News

  • Sonntag, Dezember 03, 2023

    Bereich Gesundheit der Fachmittelschule muss attraktiver werden

    Die Zahl der Auszubildenden in den Baselbieter Spitälern und Pflegeheimen ist laut dem statistischen Amt rückläufig. Aufgrund der demographischen Entwicklung in der Schweiz, wobei es immer mehr ältere Menschen geben wird, die es zu pflegen gilt sowie die Tatsache, dass die jetzigen Angestellten älter werden, ist diese Entwicklung beunruhigend. (lb)

    Mehr

  • Montag, November 27, 2023

    Sanierungs- und Erweiterungsplan des Gymnasium Oberwil

    Die Erhöhung der Klassen wird von heute 49 auf bis zu 65 Klassen prognostiziert. Der zur Verfügung stehende Schulraum wird deshalb bei Weitem nicht ausreichen. Die Regierung hat nun ein Vorlage mit drei Teilprojekten ausgearbeitet. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, November 26, 2023

    Künstliche Intelligenz an Schulen auch bei Schüler/-innen umstritten

    Immer mehr Schüler/-innen benutzen für die Schule Künstliche Intelligenz (KI), sei es beim Schreiben eines Aufsatzes oder beim Abfragen von Inhalten. Dies führt zunehmend zu einer Verfälschung der tatsächlichen Leistung. Die Arbeit mit KI sei unfair gegenüber anderen Schülern/-innen und sollte eingestellt werden, sagt die 18-jährige Anna, welche die FMS besucht. Sie fragt treffend: «Wem gehört die Arbeit? Der Person, die diese Tools benutzt hat, oder der Firma, die die KI erstellt hat?». (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Oktober 29, 2023

    Lohnvergütung bei Stellvertretungen

    Die Stellvertretungssituation ist mit dem akuten, gesamtschweizerischen Lehrpersonenmangel an den Volksschulen unter Druck. Der Unterricht ist für eine alarmierend grosse Zahl von Lehrpersonen sehr belastend, was erhebliche Folgen hat: Eine zunehmende Anzahl Lehrpersonen verlässt den Beruf vor der ordentlichen Pensionierung und immer weniger sind bereit, zusätzliche Lektionen bei Krankheitsfällen von Arbeitskolleginnen und -kollegen zu übernehmen. (ch)

    Mehr

  • Mittwoch, Oktober 25, 2023

    Freie Wahle der Schule

    Landrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Die Mitte) hat vergangene Woche einen Vorstoss bezüglich der freien Schulwahl eingereicht. Sie möchte die Niederlande als Vorbild nehmen: Jede Schule darf ihr pädagogisches Konzept wählen, der Staat übernimmt praktisch alle Kosten der privaten und öffentlichen Schule, die ihr eigenes Budget verwalten. Die Sonderpädagogik und andere Unterstützungsmassnahmen sollen erleichtert und von den Eltern frei wählbar werden. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Oktober 24, 2023

    Gratis Lehrmittel für heimbeschulte Kinder

    In einem Postulat fordert Landrätin Laura Grazioli (Grüne) kostenlose Lehrmittel für heimbeschulte Kinder. Dies aufgrund der hohen finanziellen Beträgen, die für ein regelkonformes Homeschooling aufgewendet werden müssen. Auch in den staatlichen Schulen müssen die Eltern keine Beiträge für Lehrmittel entrichten. Die für den Kanton entstehenden Kosten wären minimal, weil in diesem Jahr lediglich 17 Schüler/-innen Homeschooling bewilligt wurde. (lb)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

01.09.2023

Vorstösse zu Übertritt Prim-Sek und Wahlpflichtfächer eingereicht

Gestern Donnerstag fand die erste Landratssitzung nach den Sommerferien statt. Landrätin Anita Biedert hat zum einen die Motion «Klare Richtlinien für den Übertritt von der Primar- in die Sekundarschule» und zum anderen das Postulat «Anrecht zum Besuch des gewünschten Wahlpflichtfachs» im Landrat eingereicht. Beide Vorstösse sind in Zusammenarbeit mit der Starken Schule beider Basel entstanden.

In der Motion geht es, wie der Titel schon vorwegnimmt, um klar geregelte Richtlinien für den Übertritt von Primarschüler/-innen in die Sekundarschule. Bis anhin entschied jede Klassenlehrperson nach Gutdünken, in welches Niveau A, E oder P das Schulkind eingeteilt werden soll. Dabei kann die Lehrperson die Noten auch weitgehend vernachlässigen. Dies soll sich nun ändern: Neu sollen die Noten relevant sein. Die Motion wurde von mehreren Landrätinnen und Landräten mitunterzeichnet. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Postulat fordert eine Anpassung der Verordnung der Sekundarschule, damit Schulleitungen allen Schüler/-innen den Besuch des gewählten und promotionsrelevanten Wahlpflichtfachs ermöglichen müssen. Hintergrund dieses Vorstosses war ein Fall an der Sekundarschule Aesch, bei dem den Schüler/-innen der Besuch des Wahlpflichtfaches Italienisch aus schulorganisatorischen Gründen verwehrt wurde. Dies, obwohl die Laufbahnverordnung bei einer zu geringen Anzahl Anmeldungen Lösungsmöglichkeiten vorsieht. Kurse dürfen in solchen Fällen niveau- oder stufengemischt geführt werden. Auch dieser Vorstoss wurde von mehreren Landräten mitunterzeichnet. Lesen Sie einen ausführlichen Artikel hier.

Lena Bubendorf
Vorstand Starke Schule beider Basel