


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Montag, Juni 30, 2025
Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)
-
Samstag, Juni 28, 2025
Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 26, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)
-
Dienstag, Juni 24, 2025
An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)
-
Samstag, Juni 21, 2025
Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 19, 2025
Die Motion der Landrätin Anita Biedert-Vogt betreffend Abschaffung vom Frühfranzösisch auf der Primarstufe wurde vergangenen Donnerstag im Landrat eingereicht. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
19.01.2022
Vereinfachtes Testverfahren an den Baselbieter Schulen
Das Testverfahren an den Baselbieter Sekundarschulen wird sich ab dem 24. Januar vereinfachen. Bis anhin wurden Pooltests durchgeführt, die bei einem positiven Ausfall für die Teilnehmenden sehr aufwändige und mühsame Folgen nach sich zogen. Aufgrund eines wegweisenden Bundesratsentscheids vom Dezember des vergangenen Jahres muss dieses Verfahren geändert werden, weil die Schüler/-innen bei einem negativen Ergebnis ein Zertifikat erhalten sollen.
Aktuell werden in den Baselbieter Sekundarschulen wöchentlich obligatorische Pooltests durchgeführt. Die Schulkinder werden dabei getestet und die einzelnen Spuckproben klassenweise in einer einzigen Poolprobe untersucht. Fällt der Pooltest einer Klasse positiv aus, müssen alle zum Depooling (Einzeltest), um herauszufinden, wer und wie viele Schüler/-innen dieser Klasse positiv sind. Dieses Verfahren ist zwar kostengünstiger, da viele dieser Pooltests negativ ausfallen, sind jedoch aktuell sehr mühsam, weil die Teilnehmenden des positiv ausgefallenen Pools nochmals antraben und einen Einzeltest durchführen müssen. Dies kommt zurzeit häufig vor, weil die Fallzahlen durch die neue Covid-Variante stark gestiegen sind.
Am 17.12.2021 hat der Bundesrat beschlossen, dass im Rahmen von Covid-Reihentestungen Zertifikate ausgestellt werden müssen. Daher muss das System des Breiten Testens umgestellt werden. Zum Semesterwechsel am 24.1.2022 wird nun ein neues System eingeführt.
Zur Vereinfachung wird auf das Depooling verzichtet. Während der Testtag derselbe bleibt, führen die Schüler/-innen, Lehrpersonen und weitere Mitarbeitende der Schulen die Tests durch und etikettieren die Proben selbstständig mit einem zugewiesenen Code zur Identifizierung. Wie bislang findet der Pooltest klassenweise statt. Dafür wird jedoch nur die Hälfte der Spuckproben verwendet. Wenn ein Poolergebnis positiv ausfällt, wird direkt anschliessend mit der anderen Hälfte der Spuckprobe mittels Einzeltest eruiert, welche Schüler/-innen dieser Klasse positiv sind. Die Teilnehmenden erhalten dann direkt via SMS das Ergebnis innert einem halben Tag mitgeteilt.
Saskia Olsson
Vorstand Starke Schule beider Basel