


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Donnerstag, Juli 03, 2025
Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)
-
Montag, Juni 30, 2025
Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)
-
Samstag, Juni 28, 2025
Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 26, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)
-
Dienstag, Juni 24, 2025
An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)
-
Samstag, Juni 21, 2025
Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
14.04.2022
Umgang mit psychischer Belastung bei Lernenden
Eine Studie des Basler Gesundheitsdepartements in Zusammenarbeit mit der Psychiatrie Baselland, dem Bereich Basler Mittelschulen und Berufsbildung, der Stiftung Rheinleben und dem Gewerbe- und Arbeitgeberverband zeigt, dass 59% der Lernenden in der Nordwestschweiz und im Kanton Bern einen problematischen Lehrverlauf haben. Diese Erkenntnis überrascht nicht, stimmt jedoch nachdenklich.
Im Frühjahr 2021 wurden ausschliesslich Berufsbildner/-innen zu «psychisch auffälligen Lernenden im Betrieb» befragt. Die vorliegenden Resultate zeigen eine deutliche Häufigkeit von psychischen Auffälligkeiten bei Lernenden.
Deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Klar wird mit der Studie ebenfalls, dass es Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Nicht nur die Defizite sind anders, sondern auch der Umgang damit. Während Frauen von einer viel grösseren Angst vor Fehlern begleitet werden, haben Männer in vielen Bereichen mehr Defizite als Frauen. Bei den männlichen Lernenden ist auffällig, dass sie sich passiv verhalten, ihre Probleme nicht kommunizieren und eher zu Suchtmitteln greifen. Weibliche Lernende sprechen öfters über ihre Probleme, sind weniger von Suchtproblemen betroffen und halten sich häufiger an Abmachungen.
Doch nicht nur das Geschlecht hat einen Einfluss auf psychische Auffälligkeiten. Andere Faktoren wie das familiäre Verhältnis und Umfeld sowie Freunde und Hobbys haben einen immensen Einfluss. Unübersehbar ist jedoch, dass das Verhalten der Jugendlichen auf deren Lehrverlauf hinweist. Jugendliche, die pünktlich sind, sich an Regeln halten können und gut integriert sind, haben eine gute Aussicht auf einen stabilen Lehrverlauf.
Jugendliche mit psychischen Problemen brechen häufig die Lehre ab
Von den 59% der Lernenden mit eher schwierigem Lehrverlauf bleiben bei 26% die Probleme bis zum Schluss ungelöst. Diese brechen meistens ihre Lehre ab oder müssen vorübergehend in psychische Behandlung. Der Einstieg ins Berufsleben ist somit ungewiss. Künftig sollen es nicht nur 33% sein, denen es gelingt, ihre Schwierigkeiten zu bewältigen. Dafür setzen sich die Berufsbildner/-innen ein. Doch der Weg dahin ist noch lang.
Aufgabe der Berufsbildner-/innen ist schwierig
Bei vorhandenen psychischen Problemen wird oft zu lange gewartet, bis eine Drittperson beziehungsweise eine professionelle Hilfe zugezogen wird. Auch der Austausch mit den Eltern ist zwar gewünscht, findet aber nur wenig statt. Nun sollen die Berufsbildner/-innen sensibilisiert und durch mehr Wissen befähigt werden, mit solchen Situationen umzugehen. Auch spezifische Angebote für die Berufsbildner/-innen selbst sind erforderlich.
Die Hemmungen zu einer spezialisierten Fachperson zu gehen sind gross aber falsch. Es wird betont, dass Probleme keineswegs abnormal sind. Es sollen jetzt Wege erarbeitet und aufgezeigt werden um diese zu lösen.
Lena Bubendorf
Sekretariat Starke Schule beider Basel