


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
24.08.2024
Wie zufrieden sind die Primar- lehrpersonen mit dem Lehrplan 21?
Um die Zufriedenheit der Primarlehrpersonen mit dem Lehrplan 21 zu überprüfen hat die Starke Schule beider Basel (SSbB) eine kleine Umfrage durchgeführt, an der 169 Lehrpersonen der beiden Basler Halbkantone teilnahmen.
In einem ersten Schritt konnten die Lehrpersonen auf einer Skala von eins bis zehn angeben, wie überzeugt sie vom Lehrplan 21 sind. Dabei entspricht die Zahl 1 der Aussage «unbrauchbar» und die Zahl 10 der Aussage «ausgezeichnet». Die Ergebnisse der Umfrage ergeben einen Durchschnittswert von 5.7, was nicht ganz befriedigen vermag. Ein Vergleich der Durchschnittwerte der beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft macht deutlich, dass die Lehrpersonen aus dem Baselbiet mit einem Wert von 5.5 deutlich unzufriedener sind als diejenigen aus dem Stadtkanton mit dem Wert 6.4. Möglicherweise hat dies damit zu tun, dass im Landkanton die Lehrpersonen signifikant mehr Freiheiten haben, auch vom Lehrplan abzuweichen.
Vorteile des Lehrplans 21
In einem weiteren Schritt konnten die Lehrpersonen mittels eines freien Antwortfeldes angeben, welche Vorteile und Nachteile sie im Lehrplan 21 sehen. Bei den Vorteilen fällt auf, dass es vielen Lehrpersonen zusagt, dass die Kompetenzbeschreibungen im Lehrplan 21 vielfältig formuliert sind und die Einschränkungen sich in Grenzen hielten, was dazu führe, dass die einzelnen Lehrpersonen viele Möglichkeiten hätten und Raum für Individualität vorhanden seien. Bei der Umfrage fällt allerdings auf, dass gewisse Lehrpersonen angeben, dass sie gar keine Vorteile beim Lehrplan 21 sehen.
Nachteile des Lehrplans 21
Beim zweiten freien Antwortfeld besteht die Möglichkeit anzugeben, welche Nachteile der Lehrplan hat: Viele Lehrpersonen beurteilen den Lehrplan 21 als zu umfassend, dass die effektiven Ziele unklar seien. Der Begriff «schwammig» wurde oft genannt, um die formulierten Kompetenzen des Lehrplans zu beschreiben. Das habe auch zur Folge, dass der ganze Lehrplan unübersichtlich und unzugänglich wirke, meinte ein beachtlicher Teil der Umfrageteilnehmenden. Des Weiteren wird auch erwähnt, dass der Umfang des Lehrplans nicht mit dem der Stundentafel kompatibel sei. Die Lernziele seien in vielen Fächern zu umfassend. Spannend zu beobachten ist, dass das Antwortfeld für die Nachteile 69-mal genutzt wurde, dasjenige für die Vorteile nur 58-mal.Viele Primarlehrpersonen in den beiden Basel nehmen zum Lehrplan 21 eine kritische Haltung ein.
Anahi Sidler
Sekretariat Starke Schule beider Basel