


News
-
Freitag, September 08, 2023
Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)
-
Freitag, September 01, 2023
Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)
-
Montag, August 28, 2023
Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)
-
Sonntag, August 27, 2023
Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)
-
Dienstag, August 15, 2023
Aufgrund des grossen Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Baselland will die Laufbahnentscheide der Sekundarschüler/-innen noch besser fördern. In Pratteln steht der Bevölkerung ab Herbst 2024 ein Laufbahnzentrum offen. (jw)
-
Mittwoch, August 09, 2023
Kommenden Montag absolvieren in den beiden Basler Halbkantonen Hunderte von Kindern ihren allerersten Schultag, meist mit vielen Erwartungen, grosser Neugier und Spannung. Für die Eltern bedeutet dieser Tag auch ein Loslassen, manche fürchten sich auch davon. Die NZZ publizierte in der Ausgabe vom 5. August einen lesenswerten Artikel unter dem Titel «Wird mein Kind Freunde finden?». (jw)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
25.02.2022
Teilrevision der Verfassung wird gutgeheissen
Am Abstimmungswochenende Mitte Februar wurde über eine Teilrevision der Verfassung im Bereich der Volksinitiativen abgestimmt. Das Volk stimmte der nicht ganz unwichtigen Vorlage mit 77.25% zu. Die Starke Schule beider Basel (SSbB) begrüsst diesen Volksentscheid.
Mit der Annahme der Teilrevision wird die Sammelfrist für Initiativen auf zwei Jahre beschränkt. Bislang gab es keinerlei zeitliche Begrenzung. Eine weitere wichtige Anpassung betrifft von der Regierung ausgearbeitete Gegenvorschläge von Initiativen: Diese mussten bislang immer dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden, selbst dann, wenn ein Initiativkomitee seine Initiative zugunsten des Gegenvorschlages zurückgezogen hat. Neu ist keine Abstimmung mehr notwendig, wenn der Landrat die Initaitive mit einer Vierfünftelsmehrheit annimmt.
Für die SSbB ist eine Sammelfrist von zwei Jahren absolut ausreichend, um 1'500 Unterschriften zu sammeln und einzureichen. Die bislang von der SSbB im Landkanton lancierten 14 Initiativen wurden alle innert zwei bis vier Monaten gesammelt. Insbesondere wenn das Thema wichtig und in den Medien präsent ist, kommen die Unterschriften rasch zusammen. Trotz der Einführung einer Sammelfrist von zwei Jahren, wird es auch weiterhin für kleinere Organisationen, die über das notwenige Knowhow und engagierte Mitglieder verfügen, problemlos möglich sein, die nötigen Unterschriften fristgerecht zu sammeln.
Saskia Olsson
Vorstand Starke Schule beider Basel