Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Donnerstag, Juli 03, 2025

    Alle Fraktionen befürworten in St. Gallen Abschaffung von Frühfranzösisch

    Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)

    Mehr

  • Montag, Juni 30, 2025

    Neue Schulanlage Fröschmatt

    Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juni 28, 2025

    Revision im Bereich Guthaben für zusätzliche Lektionen

    Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 26, 2025

    Neue Eintrittsregelung fürs Gymnasium

    Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juni 24, 2025

    Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen

    An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 21, 2025

    Nachwuchssicherung Ärzteberuf in der Nordwestschweiz

    Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

18.8.2023

Stetig steigende Anzahl Schüler/-innen in Basel-Stadt

In den vergangenen fünf Jahren stieg die Anzahl Lernenden über alle Schulstufen (Primarstufe, Sekundarstufe 1 und 2) im Stadtkanton um rund 7.4%. Eine überdurchschnittlich Steigerung haben dabei die Primar- und Sekundarschulen zu verzeichnen. Das Zentrum für Brückenangebote (ZBA), die Allgemeine Gewerbeschule Basel (AGS), die Berufsfachschule Basel (BFS) und die Schule für Gestaltung (SfG) haben in der Summe eine geringfügige Abnahme der Lernenden.

Das Erziehungsdepartement Basel-Stadt publizierte vor wenigen Tagen die folgenden provisorischen Zahlen (Stand 11. August 2023), wobei sich die Zahlen bis zum ersten Schultag am 14. August möglicherweise noch leicht verändert haben.

 
  2019     
  2020     
  2021     
  2022     
  2023   
 Kindergarten   3200
  3380
  3440
  3450
  3440
 Primarschulen   9270
  9350
  9500
  9810
  9960
 Sekundarschulen    
  4170
  4300
  4500
  4690
  4810
 Gymnasium   2340
  2420
  2640
  2660
  2705
 FMS, WMS, IMS
  1210
  1290
  1355
  1460
  1430
 ZBA, AGS, BFS, SfG         
  5240 
  5000
  5090
  4945
  4965
 Total 25430 25740
 26525  27185 27310

Die Zunahme akzentuiert die Probleme bei der Besetzung der offenen Stellen. Nicht für alle Klassen konnten Lehrpersonen mit abgeschlossener Ausbildung gefunden werden. Um den Mangel an fundiert ausgebildeten Lehrer/-innen entgegenzuwirken, sind beide Basler Halbkantone gefordert: In erster Linie sollte die Attraktivität des Lehrberufs verbessert werden.

Jürg Wiedemann
Vorstand Starke Schule beider Basel