Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Chancengleichheit durch Integration, mehr Illusion als Realität

Wäre Chancengerechtigkeit mehr als eine Illusion, gäbe es weder Millionenerben noch Menschen, die unsere öffentlichen Toiletten zum Minimallohn reinigen. Wer die auf Chancengerechtigkeit basierende Integration fordert im Wissen, dass sie nicht finanzierbar ist und immer teurer wird, outet seine Nähe zu Ideologien. Eine solche ist die schulische Integration ohne Selektion. Die gescheiterte Basler Orientierungsschule lässt grüssen. Diese war integrativ und kannte keine Noten. Zweifel ist im Falle der sog. «Erziehungswissenschaften» nötig. Denn aus dieser Ecke kommen «Studien», die nicht nur der Integration, sondern sogar dem Frühfranzösischunterricht Erfolg bescheinigen. Solche der Realität widersprechenden Gefälligkeitsstudien sind wertlos. Deshalb der Aufruf an alle Theoretiker und Ideologen: Kommen Sie an die Schulen und unterrichten Sie. Dann haben sie nicht nur eine Meinung zur Schule, sondern eine Ahnung davon. Sie werden dann verstehen, warum am Ende der Volksschule 25% der Schüler die Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen nicht beherrschen: wegen der Integration verhaltensauffälliger Schüler, die alle andern stören. Damit die Integration auch nur ansatzweise funktionieren würde, bräuchte es etwa zweimal mehr Lehrkräfte. Doch wir finden bereits heute kaum genug. Warum investieren wir zig Millionen in die Integration zugunsten der Schwächsten, aber keine einzige in die Förderung der Stärksten? Ist dies nicht auch eine Frage der Gerechtigkeit?

Felix Hoffmann, Sekundarlehrer
 

News

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, Juli 25, 2025

    Website der Starken Schule beider Basel frequentiert

    Die Website der Starken Schule beider Basel wurde in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich häufig besucht. Rund 13'507 verschiedene Nutzende besuchten mindestens einmal die Website. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

11.12.2024

Social Media: Fluch und Segen zugleich

Der australischen Regierung ist gelungen, was bisher noch keine andere Regierung weltweit geschafft hat: ein Social Media Verbot für Jugendliche unter 16 Jahren. Das Verbot gilt ab Ende 2025 und betrifft die folgenden Plattformen: Instagram, Snapchat, TikTok, Facebook, Reddit und X. Das Verbot gilt auch für diejenigen, die Social Media bereits nutzen und für solche, welche von ihren Eltern eine Erlaubnis zur Nutzung erhalten würden.

Der Gesetzentwurf des Parlaments von Canberra wurde bereits vor einiger Zeit publiziert. Das neue Gesetz gilt mit einer Vorlaufszeit von einem Jahr ab Ende 2025. Die für die Durchsetzung verantwortlichen Technologieunternehmen sollen genügend Zeit haben, um Prozesse zur Alterserkennung in ihren Systemen zu integrieren. Vom Verbot nicht betroffen sind Messenger-Dienste wie beispielsweise WhatsApp und Facebook-Messenger. Ebenso gilt eine Ausnahme für YouTube & Google Classroom, die für Bildungszwecken genutzt werden dürfen.

Technologieunternehmen drohen bei Verstössen erhebliche Strafen

Falls es nach Ablauf der oben genannten Karenzzeit zu Verstössen gegen das neue Gesetz kommen sollte, drohen den Technologieunternehmen Geldbussen von bis zu 50 Millionen australischen Dollar, was umgerechnet ca. 29 Millionen Franken entspricht.

Die Herausforderung der Technologieunternehmen besteht nun darin, verlässliche Prozesse zu entwickeln, mit denen das Alter der Jugendlichen sicher überprüft werden kann, ohne dass diese die Altersangaben fälschen können.

Staatlich geführte online-Datenbank soll Missbrauch verunmöglichen

Die Regierung liebäugelt mit dem britischen «Age Check Certification Scheme». Anhand von diesem sollen die eingegebenen Daten durch eine Ausweisdatei der Datenbank kontrolliert werden: Bei Eingabe eines falschen Geburtsdatums würde eine Fehlermeldung aufploppen, da keine Person unter dem entsprechenden Namen mit dem angegebenen Geburtsdatum in einer vom Staat geführten online-Datenbank registriert ist. Dies verunmöglichst auch, dass die Daten einer älteren, bereits registrierten Person genutzt werden, da es jede Identität nur einmal gibt.

Anhand dieser Datenbank will die Regierung künftig auch den Konsum von Pornografie von unter 18-Jährigen einschränken.

Schulen schränken bereits heute die Benutzung von Smartphons ein

Bereits heute verbieten viele australischen Schulen die Nutzung von Smartphones während der Schulzeit. Elektronische Geräte müssen vor dem Unterricht am Eingang abgegeben oder in der Schultasche oder in Schliessfächern der Schüler*innen versorgt werden.

Umsetzungshürden sind hoch

Australiens Premierminister Anthony Alwanese ist bewusst, dass es zuvor noch keiner Regierung gelungen ist, ein derartig umfassendes Verbot effektiv umzusetzen. Er lässt jedoch keine Zweifel daran, dies als erstes Land konsequent durchzuziehen. Er betont: «Wir wollen die zwischenmenschliche Kommunikation der Jugend fördern, jedoch nicht nur über ihre Geräte». Und: «Es geht darum, den Kindern eine Kindheit zu ermöglichen. Es ist nichts Soziales daran, dass einige soziale Medien unsere jungen Australier von echten Freunden und echten Erfahrungen fernhalten».

Die Kommunikationsministerin Michelle Rowland war von Anfang an überzeugt, dass das Verbot vom Senat befürwortet und die Umsetzung auch gelingen wird. Laut ihr seien die Sozialen Medien «für zu viele junge Australier*innen schädlich». Ein Grossteil der 14- bis 17-Jährigen hätte sich online bereits schädliches Material angesehen, wie beispielsweise Drogenmissbrauch, Selbstmord, selbstverletzendes Verhalten oder Gewaltexzesse generell.

Lavinia Beck
Sekretariat Starke Schule beider Basel

 

Kommentar

Als 16-jährige Gymnasiastin nutze ich Social Media selbst täglich. Schon sehr oft habe ich mir jedoch auch gewünscht, ich wäre ohne "aufgewachsen".

Die enorme Menge an Zeit, die ich mit Social Media "verschwende", ist häufig verlorene Zeit, die ich nicht mehr aufholen kann. Ganz zu schweigen davon, dass ich mich nach dem Konsum oft nicht besser fühle. Denn bei der Nutzung von Social Media wird kein langfristiges Dopamin ausgeschüttet sondern hauptsächlich kurzfristige Adrenalinschübe, von denen man immer mehr braucht, um das vermeintliche Dopamin auszulösen.

Dopamin ist eine Art Belohnungs- respektive Glückshormon, das uns gut fühlen lässt. Leider führen die Sozialen Medien nicht zu einem realen, nachhaltigen Dopamin Ausstoss, wie es eine persönliche Interaktion mit anderen Jugendlichen oder ein Spaziergang tun würde. Durch Social Media wird vielmehr Adrenalin ausgeschüttet, welches unser Haupt-Stresshormon ist. Dieses wird eigentlich bei aufregenden oder herausfordernden Situationen ausgelöst. Auch Oxytocin und Cortisol spielen eine Rolle. Die Kombination dieser vier Hormone haben einen Einfluss auf die Psyche, wodurch sich möglicherweise die vielen psychischen Erkrankungen erklären lassen.
Dazu kommt die enorm hohen Bildschirmzeit eines Grossteils der Nutzer*innen, die das Ganze nochmals verstärkt. Schockiert hat mich vor allem, dass 99% aller 12- bis 19-Jährigen bereits ein eigenes Handy haben und 98% davon auf mindestens einem Social-Media-Kanal angemeldet sind.

Bei all den genannten Kritikpunkten hat Social Media aber auch Vorteile, wie zum Beispiel tolle Features, die ich persönlich nicht aus meinem Alltag wegdenken möchte. Ein grosser Pluspunkt ist für mich die Kommunikation und die Inspiration: Social Media erleichtert den Kontakt mit Freunden, auch wenn diese auf einem anderen Teil der Welt leben. Man bekommt viel leichter einen Einblick, was die anderen gerade tun und kann so an deren Erlebnissen in einer gewissen Art und Weise teilnehmen.

Ich befürworte den Konsum in einem gesunden Mass und unter der Bedingung, dass das Filtern von nicht altersentsprechenden Inhalten funktioniert: «Social Media kann uns verbinden, aber auch isolieren - es liegt an uns, den Unterschied zu erkennen.»

Lavinia Beck
Sekretariat Starke Schule beider Basel