Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Montag, Juni 30, 2025

    Neue Schulanlage Fröschmatt

    Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juni 28, 2025

    Revision im Bereich Guthaben für zusätzliche Lektionen

    Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 26, 2025

    Neue Eintrittsregelung fürs Gymnasium

    Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juni 24, 2025

    Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen

    An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 21, 2025

    Nachwuchssicherung Ärzteberuf in der Nordwestschweiz

    Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 19, 2025

    Motion Abschaffung Frühfranzösisch eingereicht

    Die Motion der Landrätin Anita Biedert-Vogt betreffend Abschaffung vom Frühfranzösisch auf der Primarstufe wurde vergangenen Donnerstag im Landrat eingereicht. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

12.01.2021

Schulschliessungen – ja oder nein?

Eine Studie der ETH Zürich konnte mittels Auswertung von Mikrobewegungen der Bevölkerung zwischen dem 10. Februar bis 26. April 2020 die besten Massnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung der Corona-Ansteckungen eruieren. Die Ergebnisse zeigen Erstaunliches.

Die Frage wird mittlerweile wöchentlich diskutiert: Sollen die Schulen noch einmal komplett geschlossen werden, damit sich die Ausbreitung des Coronavirus' verringert? Die Antworten fallen unterschiedlich aus. Politiker und Fachexpertinnen und -experten vertreten unterschiedliche Meinungen. Während in einigen Ländern bereits seit Wochen alle Schulen wieder dicht sind, bleiben unsere Volksschulen sowie die weiterführenden Schulen offen.

Bundesrat befürwortet Schliessung der Volksschulen nur im Notfall

Der Bundesrat will die Primar- und Sekundarschulen nur im allergrössten Notfall schliessen, was auch die Starke Schule beider Basel befürwortet. Vor einer allfälligen Schliessung sollen zuerst andere Massnahmen umgesetzt werden wie beispielsweise die Schliessung der nicht lebensnotwendigen Geschäfte oder die Einführung der Homeoffice-Pflicht. Gemäss einer aussagekräftigen Studie aus den Niederlanden können die Schüler/-innen im Fernunterricht die Lernziele in der Regel bei weitem nicht erreichen.

Studie der ETH Zürich mit erstaunlichen Resultaten

Die nun veröffentlichte Studie der ETH Zürich hat im Frühjahr letzten Jahres die Mikrobewegungen der Schweizer Wohnbevölkerung aufgrund anonymisierter Daten aller Mobilfunkanbieter ausgewertet. Unter "Mikrobewegung" wurden Bewegungen von Personen bezeichnet, die sich von einem Postleitzahl-Gebiet in ein anderes bewegt haben. Es konnte damit gezeigt werden, wie sich die Mobilität ganz allgemein durch die unterschiedlichen Massnahmen verändert hat und durch welche Massnahmen die Mobilität am meisten reduziert wurden.

Die Mobilität ist ein wichtiger Faktor während einer Pandemie, da die Ansteckungen abnehmen, wenn die Leute weniger unterwegs sind. Es kam heraus, dass durch die Schulschliessungen ab Mitte März die Mobilität um 21.6% sank. Nur zwei Massnahmen hatten einen noch grösseren Einfluss: Das Versammlungsverbot von mehr als fünf Personen hat zu eine Reduktion der Mobilität um 24.9% geführt und durch die Schliessung von Geschäften, Bars und Restaurants gab es eine Verminderung von 22.3%. Interessanterweise sank die Mobilität durch das Versammlungsverbot von mehr als 100 Personen lediglich um 9.5% und hatte damit einen weniger starken Einfluss.

Auch die nationale Covid-Taskforce rät zum jetzigen Zeitpunkt davon ab, die Volksschulen zu schliessen. Sie ist überzeugt, dass "das Grundrecht auf Bildung so weit wie möglich gewahrt bleiben" muss.

Saskia Olsson
Vorstand Starke Schule beider Basel

[Quelle: Sonntagszeitung, 10. Januar 2021]