Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Samstag, Juli 12, 2025

    Eingeschränkte Anstellungschancen für Quest-Studierende der PH

    Mitte Landrat Marc Scherrer hat am 26. Juni eine Interpellation bezüglich Anstellungschance für Quereinstieg (Quest)-Studierende der PH FHNW eingereicht. Ab dem zweiten Studienjahr des Quest-Studiums ist eine Teilzeitanstellung von 30-50% vorgesehen. Im Gegensatz zu anderen Kantonen wie dem Aargau scheint es im Kanton Basel-Landschaft grössere Hürden bei der Stellensuche zu geben. Gerade beim aktuellen Lehrpersonenmangel wären Quereinstiege jedoch bedeutend und es gilt diese zu unterstützen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juli 10, 2025

    Einführungsseminar Unterrichtsmaterialien "Wie geht's dir?"

    Am 03. September 2025 findet am PZ BS ein Einführungsseminar zu den Unterrichtsmaterialien «Wie geht’s dir?» statt. Das Ziel des Seminars ist die Sicherheit, psychische Gesundheit im Unterricht zu thematisieren zu erlangen und zu wissen, wie die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden können. (lbu)

    Mehr

  • Mittwoch, Juli 09, 2025

    Hitzesteuerung in Baselbieter Schulen

    Landrat Jan Kirchmayr hat am 26. Juni ein Postulat zum Hitzemonitoring an den kantonalen Schulen eingereicht. Der Regierungsrat soll in repräsentativ ausgewählten Schulzimmern im ganzen Kanton von Juni bis September die Temperaturen messen, um besonders belastete Standorte zu erkennen und den Handlungsbedarf zu steuern. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juli 08, 2025

    Umfrage zur Förderung von MINT

    Die Uni-Basel führt momentan eine Umfrage zur Förderung von MINT durch. Gesucht sind Personen und Schulklassen, die Fragen zum Interesse an MINT-Themen und Studiengängen sowie zur Entscheidungsfindung für oder gegen diesen Bereich beantworten. (lbu)

    Mehr

  • Montag, Juli 07, 2025

    Zerstrittene Eltern zum Gespräch gezwungen

    Der Pilotversuch, zerstrittene Eltern zu Beratungen zu verpflichten, ging erfolgreich aus. Nun will der Bundesrat dieses Modell schweizweit einführen. Etwa 30'000 Kinder sind jährlich von einer Scheidung der Eltern betroffen. Oftmals muss das Gericht oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eingreifen, da die Eltern derart zerstritten sind. Häufig lösen die von Gericht erteilten Kinderbetreuungszeiten die Konflikte nicht, sondern machen sie nur noch schlimmer. Dabei sind die Kinder oft diejenigen, die den grössten Schaden haben. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 06, 2025

    Doppelte Studiengebühren für «trödelnde» Studierende

    Derzeit beträgt die Studiengebühr an der Universität Basel pro Semester 850 Franken. Neu soll dieser Betrag auf 1´700 Franken verdoppelt werden. Diese Regel soll für alle Studierenden gelten, die für den Bachelorabschluss mehr als fünf Jahre benötigen. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

13.10.2023

Schulhäuser sollen für Hitzewellen vorbereitet werden

Die Klimaerwärmung war auch in diesem Sommer mit Temperaturen von teilweise über 35° deutlich spürbar. Darunter leidet der Unterricht an unseren Schulen erheblich. Ein regulärer, konzentrierter und zielführender Unterricht war an den heisstesten Tagen kaum mehr möglich. Nun wird sich der Landrat mit dem Thema beschäftigen. Landrat Jan Kirchmayr (SP) reichte ein Postulat ein mit dem Titel «Kühle und gesunde Köpfe lernen besser». Die Regierung wird gebeten, das Raumprogramm für Sekundraschulen (SGS 648.11) mit Vorgaben zum Raumklima und zur Belüftung zu ergänzen. Folgend auszugsweise das Postulat:

«Hitzefrei gibt es an den Schulen nicht mehr. Leider hat man es seit der Abschaffung versäumt, die Schulbauten für Hitzewellen zu wappnen und entsprechend auszurüsten. Messungen, welche vom Lehrerinnen- und Lehrerverein BL durchgeführt wurden, haben aufgezeigt, dass es in vielen Schulzimmern - egal welcher Stufe - bereits am Mittag 30 Grad Celsius warm wurde. (...) Umso wichtiger wäre es, dass die zuständigen Behörden durch bauliche Massnahmen dafür sorgen würden, dass der Gesundheitsschutz von Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen gewährleistet ist und produktiver Unterricht möglich bleibt.

Das BAG empfiehlt, den Unterricht in den Keller oder in den Wald zu verlegen. Dies scheint zwar gut gemeint, wirkt jedoch hilflos. Weder befinden sich alle Schulen in der Nähe von Wäldern, noch finden sämtliche Klassen eines Schulhauses in irgendwelchen Kellerräumlichkeiten Platz. (...)

Es ist notwendig, die bestehenden und zu realisierenden Schulhausbauten für kommende Hitzewellen vorzubereiten. Hierbei muss sowohl das Dämmen und Isolieren fokussiert werden, jedoch sollten auch Luftzirkulationssysteme und Klimatisierungssysteme geprüft werden. Eine weitere Option wäre der Einsatz einer automatischen Nachtauskühlung, wie sie bereits in Basel-Stadt angewendet wird. (...)

Es ist aus den ausgeführten Gründen von hoher Notwendigkeit, dass der Regierungsrat das Raumprogramm für Sekundarschulen mit Vorgaben für ein angenehmes uns gesundes Raumklima ergänzt, welches mit einer Belüftung angestrebt werden soll. Auch sollte das Raumklima bei der Vergabe von Wettbewerben bei Schulhausneubauten berücksichtigt werden. Das Raumprogramm sollte für alle Schulen anderer Schulträger zur Anwendung empfohlen werden»

Die Starke Schule beider Basel (SSbB) stuft dieses Thema als wichtig ein. Sollte auch bei Extremtemperaturen, die in unseren Breitengraden nur an wenigen Tagen im Jahr auftreten, keine angemessen Raumtemperatur in den Klassenzimmern erreicht werden können, so ist das Wiedereinführen von hitzefreien Nachmittagen zu prüfen.

Charlotte Höhmann
Starke Schule beider Basel