Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Donnerstag, Juli 03, 2025

    Alle Fraktionen befürworten in St. Gallen Abschaffung von Frühfranzösisch

    Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)

    Mehr

  • Montag, Juni 30, 2025

    Neue Schulanlage Fröschmatt

    Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juni 28, 2025

    Revision im Bereich Guthaben für zusätzliche Lektionen

    Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 26, 2025

    Neue Eintrittsregelung fürs Gymnasium

    Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juni 24, 2025

    Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen

    An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 21, 2025

    Nachwuchssicherung Ärzteberuf in der Nordwestschweiz

    Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

23.09.2024

Schule 1991 versus Schule 2024

1991 war das Jahr, in dem ich in meinen Beruf als Sekundarlehrer definitiv eingestiegen bin – im Vollpensum als verantwortlicher Klassenlehrer und in sieben Fächern gleichzeitig. Dies nach einem soeben abgeschlossenen Berufsmusikerstudium (Querflöte). Zuvor war ich in Stellvertretungen tätig gewesen, nachdem ich drei Jahre bei der mobilen und stationären Spielanimation in Basel gewirkt hatte (Robi-Spielplätze). Im Folgenden stelle ich den Anfang meiner Lehrer-Laufbahn dem Schluss meiner Unterrichtszeit gegenüber. Etwas sei bereits verraten: Nicht alles ist schlechter geworden, aber Vieles.

Eine etwas andere Ausgangslage

Zu Beginn meiner Arbeit wurde ich in den technischen Support meiner Unterrichtstätigkeit eingeführt, den ich natürlich von meinen Stellvertretungen her bereits kannte: Matrizendruck, Hellraumprojektor, 16mm-Filmprojektor, Kassettenabspielgerät und handschriftlich geführte Zeugnisnotenlisten. Dazu fürs Fach Geografie (damals noch mit ph geschrieben) grosse Stempel für das Bereitstellen von Kartenumrissen. Standard waren handgeschriebene Hefteinträge, vermittelt wurde ab Wandtafel und die Prüfungen und Elterninformationen verfasste ich ebenfalls handschriftlich.

Wertvolle Zeit

Was mir im Rückblick auffällt: Trotz hoher Arbeitsbelastung, vor allem mit sieben Fächern (M / PH / B / CH / GG / MU und BG), blieb der Alltag wesentlich ruhiger als später. Stillarbeitsphasen verliefen im Wesentlichen still. Selbstverständlich unterrichtete ich nicht nur Engel, doch es waren Dinge möglich, die heute nicht einmal mehr erträumt werden. Ich erinnere mich an ein Klassenlager im Engadin, wo die Schülerinnen und Schüler Programmpunkte wählen konnten. Sechs von Ihnen entschieden sich für eine Bergtour mit Übernachtung. Ich spreche von der Ersteigung des Piz Morteratsch (3750m) mit Steigeisen, Pickel und Seil. Natürlich geführt durch einen Bergführer, aufgeteilt in drei Seilschaften, von denen ich eine als damals aktiver Alpinist führen durfte. Ich schätze, dass ein solches Unterfangen heutzutage zumindest einen aufwändigen Papierkrieg auslösen würde, falls es überhaupt noch durchführbar wäre.

Die weitere Entwicklung

Eine Trendwende im Schul-Dasein begann mit der Einführung der EDV und Grossprojekten wie etwa HarmoS. Zu Beginn beschränkte sich der Einsatz von Computern auf die Schulverwaltung (Schulleitung und Sekretariat) und auf ein Gerät im Lehrpersonen-Arbeitsraum. Doch das sollte sich nach und nach ändern. Zuhause installierte ich auch einen PC, dessen Funktionen sich aber auf das Verfassen von Texten und deren Speicherungen beschränkte. Bildliche Illustrationen auf Arbeitsblättern waren entweder handgezeichnet oder als Kopie ab Büchern eingeklebt.

Interessanterweise stieg aber die Arbeitsbelastung mit jeder angeblichen, technisch unterstützenden «Entlastung». Im Laufe der Zeit hatte ich immer mehr das Gefühl, kaum mehr Zeit zu haben angesichts aller neu hinzutretenden Aufgaben.

Was mir missfiel, waren die beinahe sektiererisch verkündeten Heilsbotschaften. Ich erinnere mich noch an eine Weiterbildungsveranstaltung zum neuen Mathebuch. Der Referent parlierte grossmäulig, dass im Mathematikunterricht kein Stein mehr auf dem anderen bleiben sollte. Was im Endeffekt aber geschah, war, dass die neue Mathebibel einfach tonnenweise Aufgaben zur Verfügung stellte ohne jegliche Theorie und handliche Lösungsvorlagen für die Lernenden. Daher entschloss ich mich, in meinem Mathe-Lehrgang das Mathematikbuch in Form von Hefteinträgen mit den Schülerinnen und Schülern jeweils selbst zu schreiben und am Schluss die gesammelten Theoriehefte binden zu lassen. Eine Schülerin, deren Hefte ich am Ende der neunten Klasse über die Sommerferien ausgeliehen hatte, um sie zu kopieren, beschwor mich, ihr die Hefte schleunigst zurückzugeben, da sie sie für den Einstieg in ihre technische Lehre brauche.

Die pädagogischen Heilsversprechen mehrten sich, ihr verkündeter Erfolg blieb schlicht und einfach aus. Erinnert sei z. B. an das Projekt Passepartout.

Was gegen den Schluss meiner Zeit als Sekundarlehrer das Fass quasi zum Überlaufen brachte, war die omnipräsente administrative Gängelung der Jugendlichen, sei es mittels Eintragungen im schulischen Administrationstool SAL, Elterngesprächen, Schulsozialarbeit etc. Verspätungen ab 2 Minuten mussten protokolliert werden, sämtliche meiner etwa 120 Schülerinnen und Schüler wurden halbjährlich mittels Prädikate vermessen – ein unpädagogischer Graus sondergleichen.

Ich spreche von einem Vermessungswahn, der auch durch die Digitalisierung des Schulalltages Urstände zu feiern begann, was wiederum Sitzungen und Besprechungen nach sich zog. Doch der Unterricht wurde meines Erachtens nicht besser – im Gegenteil.

Smartphones und Tablets

Ein Quantensprung in Sachen autonomer Recherchen im Unterricht fand statt durch den Einzug von Computern, Handys und Laptops bzw. später Tablets. Was zuerst in einem Computerraum begann mit Feststationen, die z. T. vom Lehrpersonen-Pult überwacht werden konnten, entwickelte sich hin zur eigentlich unkontrollierbaren und pausenlosen Verfügbarkeit von Informationen aus dem Netz. Regeln mussten her. Smartphone und Applewatch hiessen die neuen Spickzettel – mit ChatGPT umso mehr. Inzwischen verbieten etliche Schulen den Gebrauch des Handys während der Unterrichtszeit und den Pausen ganz - unter Androhung von Sanktionen bei Zuwiderhandlung. Das heisst aber nicht, dass Schülerinnen und Schüler ihre personalisierten elektronischen Devices wie z. B. Tablets nicht auch dazu benutzen können, Gspänli via soziale Netzwerke zu mobben. Schulen haben heutzutage mit Problemen zu kämpfen, die 1991 nicht im Ansatz vorstellbar waren ausser in Science-Fiction Filmen.

Dieser Rüstungswettlauf im Klassenzimmer fordert Tribute, vor allem mit dem bis heute obrigkeitlich verordneten inklusiven Unterricht, bei dem eine individuelle Betreuung gefordert wäre, aber nicht im Ansatz leistbar ist bei einer Klassengrösse von bis zu 25 Schülerinnen und Schülern.

Quo Vadis?

Die dänische Psychologin Aida Bikic hat die Schweiz anlässlich ihres aktuellen Besuches in ihrem ehemaligen Internat im Bündnerland eindringlich davor gewarnt, nicht dieselben Fehler zu wiederholen, die Dänemark in der Hysterie um die Digitalisierung der Schule gemacht hat. Bildschirmzeiten von acht Stunden oder mehr, Schreiben nur noch mittels Tastatur, was die Handschrift verkümmern lässt und eine grössere Präsenz im virtuellen Raum als in der erlebbaren Wirklichkeit - das tut der körperlichen und seelisch-geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nichts Gutes. Davor hat auch schon der deutsche Neurowissenschaftler Prof. Dr. Manfred Spitzer vor Jahren bereits gewarnt.

Lehrerinnen und Lehrer müssen sich eine Autonomie für ihr Tun und Lassen zurückholen, die 1991 noch etwas umfassender war als heute. Doch das braucht den Mut, dem heutzutage geforderten Kadavergehorsam kollektiv eine Absage zu erteilen. Ob der pädagogische Nachwuchs aus den Mühlen der pädagogischen Hochschulen Solches künftig zustande bringen wird – ich setze da ein grosses Fragezeichen.

Daniel Vuilliomenet
ehemaliger Sekundarlehrer