Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Montag, Juni 30, 2025

    Neue Schulanlage Fröschmatt

    Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juni 28, 2025

    Revision im Bereich Guthaben für zusätzliche Lektionen

    Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 26, 2025

    Neue Eintrittsregelung fürs Gymnasium

    Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juni 24, 2025

    Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen

    An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 21, 2025

    Nachwuchssicherung Ärzteberuf in der Nordwestschweiz

    Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 19, 2025

    Motion Abschaffung Frühfranzösisch eingereicht

    Die Motion der Landrätin Anita Biedert-Vogt betreffend Abschaffung vom Frühfranzösisch auf der Primarstufe wurde vergangenen Donnerstag im Landrat eingereicht. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

20.04.2022

SOS-Lektionen zur Bewältigung herausfordernder Situationen

Als Massnahme des Projektes «Zukunft Volksschule BL» werden ab dem Schuljahr 2022/23 sogenannte SOS-Lektionen eingeführt. Diese zeitlich befristete Erhöhung von Ressourcen kann von den Schulleitungen rasch gesprochen werden und dient dazu, eine Klasse zu stabilisieren.

Im Jahr 2016 wurde an den Volksschulen eine nationale Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) vorgenommen, welche das Erreichen der Bildungsziele in vier Fachbereichen (Unterrichtssprache, Mathematik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen) evaluierte. Insbesondere im Fach Mathematik sind die im Jahr 2019 publizierten Ergebnisse des Kantons Basel-Landschaft unterdurchschnittlich und im Fach Deutsch nur durchschnittlich ausgefallen. Da der Erwerb der Grundkompetenzen für die Zukunftschancen der Schüler/-innen unverzichtbar ist, hat die BKSD eine Ursachenanalyse realisiert und daraus das Programm «Zukunft Volksschule BL» abgeleitet. Das Massnahmenpaket soll die Baselbieter Schulen mit ihren Lehrpersonen und Schüler/-innen ab dem Schuljahr 2022/23 in verschiedenen Bereichen unterstützen.

SOS-Lektionen für die Sicherung des Lernerfolgs

Eine dieser Massnahmen ist die Finanzierung von sogenannten «SOS-Lektionen» für die Primarstufe und Sekundarstufe 1 (Leistungszüge A und E). Bei akut schwierigen Situationen, in welchen der Lernerfolg der Schüler/-innen gefährdet ist, kann die zuständige Schulleitung Ressourcen in Form von zusätzlichen Lektionen sprechen. Hierbei ist das primäre Ziel, wieder ein positives Unterrichts- und Lernklima sowie eine zielfördernde Arbeitshaltung und Disziplin der betroffenen Klasse herzustellen. Beispielsweise kann eine Klasse zeitlich befristet aufgeteilt und getrennt unterrichtet werden, damit in kleineren Gruppen ein besseres Lernumfeld geschaffen werden kann. Die SOS-Lektionen werden zur Sicherung des Lernerfolgs sorgfältig geplant, dokumentiert und deren Wirkung anschliessend auch ausgewertet.

Abgrenzung zur speziellen Förderung

Nicht zu verwechseln sind die SOS-Lektionen mit der Speziellen Förderung. Die Spezielle Förderung wird individuell bei einzelnen Schüler/-innen eingesetzt, die zusätzliche Unterstützung bei einem Lernrückstand, Lernbeeinträchtigungen, emotionalen Lernbedürfnissen oder auch bei speziellen Begabungen benötigen. Diese Schüler/-innen sollen ihre Fähigkeiten regulär, mit Unterstützung der Speziellen Förderung, an einer öffentlichen Schule entwickeln können. Im Gegensatz dazu werden die SOS-Lektionen jeweils zeitlich begrenzt für eine ganze Klasse und nicht für einzelne Schüler/-innen gesprochen.

Die Starke Schule beider Basel (SSbB) begrüsst die von der BKSD ausgearbeiteten Massnahmen und stuft insbesondere die zusätzlichen Ressourcen für SOS-Lektionen als positiv ein. Im «Merkblatt SOS-Lektionen» ist zu lesen, bei welchen Situationen die befristete Massnahme Unterstützung für eine Klasse und ihre Lehrpersonen gewährleisten kann.

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel