


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Donnerstag, Juli 03, 2025
Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)
-
Montag, Juni 30, 2025
Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)
-
Samstag, Juni 28, 2025
Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 26, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)
-
Dienstag, Juni 24, 2025
An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)
-
Samstag, Juni 21, 2025
Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
01.01.2023
Monica Gschwind für weitere vier Jahre in die Bildungsdirektion
Am 12. Februar 2023 wählt der Kanton Basel-Landschaft die Mitglieder des Regierungsrates neu. Aufgrund der zielführenden und konsensorientierten Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren, unterstützt die Starke Schule beider Basel (SSbB) die bisherige Bildungsdirektorin Monica Gschwind und empfiehlt sie zur Wiederwahl.
Bevor Monica Gschwind im Jahr 2015 in den Regierungsrat gewählt wurde, war sie Mitglied in mehreren Initiativkomitees von Initiativen, welche die SSbB lanciert hat, so zum Beispiel: "Keine Zwangsverschiebungen", "Niveaugetrennter Unterricht in Promotionsfächern", "Ja zu fachlich kompetent ausgebildeten Lehrpersonen". Deshalb verwundert es nicht, dass bei den grossen und wichtigen bildungspolitischen Themen zwischen der Bildungsdirektorin und der SSbB praktisch keine entscheidenden inhaltlichen Differenzen bestehen oder stets sehr gute und mehrheitsfähige Kompromisslösungen gefunden wurden. Unterschiedliche Positionen kommen zwar vor, sind aber eher selten und betreffen meist weniger wichtige Geschäfte.
Leistungsausweis der Bildungsdirektorin überzeugt
Monica Gschwind leistete insgesamt eine sehr gute und erfolgreiche Arbeit. Zahlreiche Kernziele der SSbB wurden realisiert: Nachdem der heftig umstrittene Lehrplan 21 zu einem nicht mehr massgebenden Papier degradiert wurde, ermöglichte die Regierungsrätin für die Sekundarschulen die Erarbeitung eines Stofflehrplans Volksschule Baselland, der mit klaren Jahreszielen versehen und in Leistungsniveaus unterteilt ist. Ebenfalls half die Bildungsdirektorin erfolgreich mit, die Einführung der unbeliebten Sammelfächern an den Sekundarschulen zu verhindern. Wichtige Erfolge sind aber auch die Einführung der geleiteten Lehrmittelfreiheit, welche den Lehrpersonen ermöglicht, die gescheiterten Passepartout-Lehrmittel «Mille feuilles», «Clin d'oeil» und «New World» zu ersetzen, sowie die breite politische Akzeptanz des Verzichts von weiteren «Lernlandschaften» an den Sekundarschulen. Auch für die wichtige Weiterführung der zahlreichen, pädagogisch sinnvollen Kleinklassen zeichnet sich die Regierungsrätin verantwortlich. Erwähnenswert ist ebenfalls das Massnahmenpaket «Zukunft Volksschule», welches die Baselbieter Schulen signifikant stärkt.
Kampagne für die Wiederwahl
Damit die Arbeit von Monica Gschwind auch in den nächsten Jahren Früchte tragen kann, ist eine Verlängerung ihrer Amtszeit als Regierungsrätin und Bildungsdirektorin essenziell. Die SSbB hat eine regionale Kampagne gestartet und wird das folgende Abstimmungsplakat in einer kleinen Auflage produzieren.

Wir freuen uns, wenn Sie die Finanzierung eines oder mehrerer Abstimmungsplakate zum Preis von Fr. 12.- pro Stück übernehmen und z.B. via Twint (siehe QR-Code in der blauen Spalte rechts) oder durch Einzahlung auf unser Konto (IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8) übernehmen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel