


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Samstag, Juli 12, 2025
Mitte Landrat Marc Scherrer hat am 26. Juni eine Interpellation bezüglich Anstellungschance für Quereinstieg (Quest)-Studierende der PH FHNW eingereicht. Ab dem zweiten Studienjahr des Quest-Studiums ist eine Teilzeitanstellung von 30-50% vorgesehen. Im Gegensatz zu anderen Kantonen wie dem Aargau scheint es im Kanton Basel-Landschaft grössere Hürden bei der Stellensuche zu geben. Gerade beim aktuellen Lehrpersonenmangel wären Quereinstiege jedoch bedeutend und es gilt diese zu unterstützen. (lbu)
-
Donnerstag, Juli 10, 2025
Am 03. September 2025 findet am PZ BS ein Einführungsseminar zu den Unterrichtsmaterialien «Wie geht’s dir?» statt. Das Ziel des Seminars ist die Sicherheit, psychische Gesundheit im Unterricht zu thematisieren zu erlangen und zu wissen, wie die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden können. (lbu)
-
Mittwoch, Juli 09, 2025
Landrat Jan Kirchmayr hat am 26. Juni ein Postulat zum Hitzemonitoring an den kantonalen Schulen eingereicht. Der Regierungsrat soll in repräsentativ ausgewählten Schulzimmern im ganzen Kanton von Juni bis September die Temperaturen messen, um besonders belastete Standorte zu erkennen und den Handlungsbedarf zu steuern. (lbu)
-
Dienstag, Juli 08, 2025
Die Uni-Basel führt momentan eine Umfrage zur Förderung von MINT durch. Gesucht sind Personen und Schulklassen, die Fragen zum Interesse an MINT-Themen und Studiengängen sowie zur Entscheidungsfindung für oder gegen diesen Bereich beantworten. (lbu)
-
Montag, Juli 07, 2025
Der Pilotversuch, zerstrittene Eltern zu Beratungen zu verpflichten, ging erfolgreich aus. Nun will der Bundesrat dieses Modell schweizweit einführen. Etwa 30'000 Kinder sind jährlich von einer Scheidung der Eltern betroffen. Oftmals muss das Gericht oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde eingreifen, da die Eltern derart zerstritten sind. Häufig lösen die von Gericht erteilten Kinderbetreuungszeiten die Konflikte nicht, sondern machen sie nur noch schlimmer. Dabei sind die Kinder oft diejenigen, die den grössten Schaden haben. (ch)
-
Sonntag, Juli 06, 2025
Derzeit beträgt die Studiengebühr an der Universität Basel pro Semester 850 Franken. Neu soll dieser Betrag auf 1´700 Franken verdoppelt werden. Diese Regel soll für alle Studierenden gelten, die für den Bachelorabschluss mehr als fünf Jahre benötigen. (ch)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
06.03.2022
Primar- und Sekundarlehr-
personen sind sich uneinig
Seit einiger Zeit finden in der Bildungslandschaft vermehrt Diskussionen statt, ob es an den Primar- und Sekundarschulen eher eine Semesterpromotion oder eine Jahrespromotion geben soll. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile. Um ein breites Meinungsbild zu erhalten, hat die Starke Schule beider Basel (SSbB) in den letzten Wochen eine Umfrage zum Thema „Semester- oder Jahrespromotion“ durchgeführt.
Für die 514 Teilnehmenden steht fest: An den Primarschulen sei die Jahrespromotion, an den Sekundarschulen hingegen die Semesterpromotion von Vorteil.
Die Teilnehmenden der Umfrage, welche zu über 85% Lehrpersonen sind, konnten jeweils für die Primar- sowie für die Sekundarschulen entscheiden, ob sie Semester- oder Jahrespromotionen als sinnvoller erachten. In einem zweiten Schritt konnten in einem kurzen Text eigene Begründungen für das vorangehende Votum eingegeben werden.
Semesterpromotion an den Primarschulen führt zu grösserem Notendruck
Bei der Primarschule sprechen sich 50.4% der Befragten für eine Jahrespromotion und nur 27.0% für eine Semesterpromotion aus (siehe Grafik 1). Die meistgenannte Begründung dafür ist der grosse Notendruck, welcher jede Zeugnisvergabe mit sich bringt. Sowohl für die Schüler/-innen als auch für die Lehrpersonen bedeuten die Promotionsentscheide jeweils einen erheblichen Stressfaktor. Ausserdem soll der Fokus in der Primarschulzeit nicht auf Leistungen und Noten liegen. Eine Jahrespromotion würde zudem mehr Möglichkeiten für nicht-prüfungsrelevante Themen und auch für schulexterne Anlässe bieten.
Semesterpromotionen an den Sekundarschulen lässt zeitnahe Wechsel des Leistungsniveaus zu
Für die Sekundarstufe 1 fiel das Ergebnis weniger deutlich aus. Die Semesterpromotion befürworten 46.6% der Befragten, 40.6% hingegen empfinden die Jahrespromotion als sinnvoller (siehe Grafik 2). Die Begründungen dafür gehen praktisch alle in die gleiche Richtung. Mit der Einteilung in die drei Leistungsniveaus A, E und P lässt die Semesterpromotion diesbezüglich zeitnahe Änderungen zu. Die Schüler/-innen können so schneller in den passenderen Leistungszug wechseln, verbleiben nicht eine lange Zeit im falschen Niveau und leiden dadurch nicht an einer täglichen Unter- oder Überforderung im Unterricht. Ausserdem fallen Prüfungsergebnisse nach einer gewissen Anzahl Vornoten weniger ins Gewicht, was dazu führt, dass die Noten bei einer Jahrespromotion am Ende des 2. Semesters nur sehr schlecht ausgeglichen werden können. Ein weiterer Grund für die Semesterpromotion ist, dass die Jugendlichen während der verhältnismässig sehr kurzen Sekundarschulzeit mitten in der Pubertät sind und somit in einer Phase stecken, in der sie sich sehr schnell entwickeln. Damit können die Schüler/-innen relativ kurzfristig starke Änderungen in ihrem Lernverhalten und Verständnis erfahren, was mit einem Jahreszeugnis praktisch nicht abgebildet werden kann.
Berücksichtigt man bei den gegebenen Antworten nur die Primarlehrpersonen, zeigt sich ein klares Bild: Für ihre eigenen Schüler/-innen wünschen sie sich mit 63.6% sehr deutlich die Jahrespromotion. Die 28.6% der Primarlehrpersonen, die auf ihrer Stufe für eine Semesterpromotion sind, bevorzugen diese aus Gründen der Transparenz und der Möglichkeiten, schlechte Noten mit Halbjahreszeugnissen auch mal hinter sich lassen zu können.
Wirft man einen Blick auf die Antworten der Sekundarlehrpersonen, zeigen sich relativ ausgeglichene Ergebnisse. Mit 50.5% findet die Semesterpromotion auf Sekundarstufe 1 aber grösseren Anklang als die Jahrespromotion mit 47.4%. Letztere haben bezüglich Semesterpromotion Bedenken, dass die Schüler/-innen durch den halbjährlich möglichen Leistungszug-Wechsel einem ständigen Druck ausgesetzt seien.
Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel