


Leserkommentar
Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen.
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln
Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:
ssbb_redaktion@gmx.ch
News
-
Montag, Juni 30, 2025
Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)
-
Samstag, Juni 28, 2025
Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 26, 2025
Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)
-
Dienstag, Juni 24, 2025
An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)
-
Samstag, Juni 21, 2025
Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)
-
Donnerstag, Juni 19, 2025
Die Motion der Landrätin Anita Biedert-Vogt betreffend Abschaffung vom Frühfranzösisch auf der Primarstufe wurde vergangenen Donnerstag im Landrat eingereicht. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
02.01.2021
Selbst PH-Dozenten kritisieren kompetenzorientierten Lehrplan
Der Lehrplan Volksschule Baselland besteht heute in allen Fächern (ausser in Englisch und Französisch) nahezu gänzlich aus über 3'500 Kompetenzbeschreibungen. Exemplarisch folgendes Beispiel: «Die Schülerinnen und Schüler können allein oder im Gespräch die kommunikative und ästhetische Wirkung und Qualitäten ihrer Texte mithilfe von Kriterien differenziert einschätzen.» Sehr viele Kompetenzbeschreibungen im Lehrplan Volksschule Baselland sind nicht wirklich greifbar, sehr schwierig umzusetzen und kaum überprüfbar. Alleine schon die schiere Menge dieser Beschreibungen zeigt die praxisferne Abgehobenheit.
Die Volksabstimmung vom Juni 2018 forderte mit 84.2% Zustimmung neben einem kompetenzorientierten Lehrplanteil vor allem klar definierte Stoffinhalte und Themen. Der Versuch, die Lehrpläne so zu überarbeiten, dass diese für die Schulen brauchbar sind, scheiterte mit Ausnahme des Englischlehrplans jedoch kläglich. Folgend ein Auszug eines Mails eines Sekundarlehrers für Geografie, der notabene ebenfalls Dozent an einer pädagogischen Hochschule ist, an die verantwortliche Mitarbeiterin des Amtes für Volksschulen (AVS) anlässlich einer Rating-Konferenz von Geografiefachvorständen: Der aktuelle Lehrplan in Geografie sei «ein Witz: Überladen, redundant, unverständlich und häufig doppeldeutig (…). Würde mir ein Student ein solches Produkt abliefern, wäre mein kurzer Vermerk: "Zurück an den Absender, lesen Sie bitte nochmals die Aufgabenstellung!" Das Produkt müsste nochmals komplett neu konzipiert, durchdacht und geschrieben werden, die vorliegende Version ist nicht einmal eines Entwurfes würdig!»
So ist es ein offenes Geheimnis, dass die allermeisten Lehrpersonen den kompetenzorientierten Lehrplanteil für ihre tägliche Arbeit als untauglich erachten. Kompetenzbeschreibungen sind an sich als Hilfsinstrument in einer überschaubaren Menge durchaus angebracht, wenn sie aussagekräftig und in der schulischen Praxis auch umsetzbar und überprüfbar sind. Diese Situation ist heute jedoch nicht gegeben.
Am 7. März 2021 kommt deshalb die Volksinitiative "Die gigantische und unerfüllbare Anzahl von 3‘500 Kompetenzbeschreibungen in den Lehrplänen auf ein vernünftiges Mass reduzieren" zur Abstimmung, die eine Abspeckung des kompetenzorientierten Lehrplanteils auf eine überschaubare und einsatzfähige Grössenordnung sowie eine umsetzbare Qualität zum Ziel hat, mit der Lehrpersonen auch arbeiten können.
Michael Pedrazzi
Vorstand Starke Schule beider Basel