Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, August 15, 2023

    Baselland will Laufbahnentscheid stärker födern

    Aufgrund des grossen Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Baselland will die Laufbahnentscheide der Sekundarschüler/-innen noch besser fördern. In Pratteln steht der Bevölkerung ab Herbst 2024 ein Laufbahnzentrum offen. (jw)

    Mehr

  • Mittwoch, August 09, 2023

    Spannung, Neugier und grosse Erwartungen

    Kommenden Montag absolvieren in den beiden Basler Halbkantonen Hunderte von Kindern ihren allerersten Schultag, meist mit vielen Erwartungen, grosser Neugier und Spannung. Für die Eltern bedeutet dieser Tag auch ein Loslassen, manche fürchten sich auch davon. Die NZZ publizierte in der Ausgabe vom 5. August einen lesenswerten Artikel unter dem Titel «Wird mein Kind Freunde finden?». (jw)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

27.08.2020

Baselland: Motion zum Lehrplan eingereicht

Regina Werthmüller (parteiunabhängig) hat am heutigen Donnerstag, 27.08.2020, mit 13 Mitunterzeichner/-innen im Landrat eine Motion zum Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft eingereicht. Die Motion hat zum Ziel, dass im Bildungsgesetzt ein neuer Absatz verankert wird. Dieser verlangt, dass der Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft aus den beiden Teilen A und B besteht und der Teil A auschliesslich klar definierte Stoffinhalte und Themen beinhaltet. Zusätzlich sollen die Kompetenzbeschreibungen nur im Teil B niedergeschrieben sein. Folgend der genaue Wortlaut der eingereichten Motion:

Im Juli 2016 lancierte die Starke Schule beider Basel (SSbB) die Initiative «Ja zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten und Themen». Zugunsten des regierungsrätlichen Gegenvorschlags, der bei praktisch allen Parteien und Interessensverbänden (SLK, KLS, AKK, LVB und SSbB) [1] auf breite Zustimmung stiess, zog die SSbB ihre Initiative zurück. Im Juni 2018 stimmte das Stimmvolk der Abstimmungsvorlage sodann sehr deutlich mit 84.2% zu. Seit August 2018 besteht der Lehrplan Volksschule Baselland auf der Sekundarstufe I somit aus zwei Teilen: Teil A trägt den Titel «Stoffinhalte und Themen», Teil B besteht aus 3’536 Kompetenzbeschreibungen.

Kritisch zu bewerten ist nun die unbefriedigende Umsetzung: Der Lehrplanteil A, welcher aus «Stoffinhalten und Themen» bestehen sollte, enthält ebenso wie der Lehrplanteil B in allen Fächern (mit Ausnahme von Englisch) weitgehend Kompetenzbeschreibungen.

Mustervorlage Englisch: Der Bildungsrat hat kurz vor den Sommerferien für das Fach Englisch einen von erfahrenen Lehrpersonen komplett neu erarbeiteten Lehrplanteil A beschlossen, der beinahe ausschliesslich aus klar definierten «Stoffinhalten und Themen» ohne Kompetenzbeschreibungen besteht. Damit hat der Bildungsrat dem berechtigten Anliegen der Verbände und Bildungsorganisationen (SLK, AKK, KLS, LVB und SSbB) entsprochen. Die Kompetenzbeschreibungen beliess der Bildungsrat im Lehrplanteil B. Um eine Angleichung der Lehrplanteile A aller weiteren Fächer zu erreichen, sollen diese betreffend Umfang und Struktur an den Lehrplan Englisch angepasst werden.

Zwar evaluieren zurzeit in jedem Fach Arbeitsgruppen, die aus Lehrpersonen der verschiedenen Sekundarschulen zusammengesetzt sind, die Lehrplanteile A. Die federführende Mitarbeiterin des Amt für Volksschulen (AVS) arbeitete jedoch ein Evaluationskonzept aus, welches keine strukturellen Änderungen zulässt. Eine Anpassung an den Lehrplan Englisch wird von der AVS-Mitarbeiterin nicht akzeptiert. Entsprechende Kritik duldet sie nicht als Gegenstand des Evaluationsprozesses.

Der Regierungsrat wird gebeten eine Vorlage auszuarbeiten und dem Landrat vorzulegen, mit welcher folgende Gesetzesänderungen umgesetzt werden:

I    § 7b* (Stufenlehrpläne Volksschulen) des Bildungsgesetzes SGS 640 wird mit dem Absatz 1bis wie folgt ergänzt:

1bis  Die Stufenlehrpläne der Sekundarstufe I bestehen aus den beiden Lehrplanteilen A und B. Lehrplanteil A, welcher pro Fach und Schuljahr 1 – 3 Seiten umfasst, enthält ausschliesslich klare, stichwortartig formulierte Stoffinhalte und Themen. Lehrplanteil B enthält Kompetenzbeschreibungen.

II   Diese Änderung tritt spätestens 12 Monate nach Annahme durch das Parlament beziehungsweise durch das Volk in Kraft.


[1] SLK (Schulleitungskonferenz Sekundarstufe I), AKK (Amtliche Kantonalkonferenz), KLS (Konferenz der Lehrer/-innen der Sekundarstufe I), SSbB (Starke Schule beider Basel), LVB (Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland)