Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, August 15, 2023

    Baselland will Laufbahnentscheid stärker födern

    Aufgrund des grossen Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Baselland will die Laufbahnentscheide der Sekundarschüler/-innen noch besser fördern. In Pratteln steht der Bevölkerung ab Herbst 2024 ein Laufbahnzentrum offen. (jw)

    Mehr

  • Mittwoch, August 09, 2023

    Spannung, Neugier und grosse Erwartungen

    Kommenden Montag absolvieren in den beiden Basler Halbkantonen Hunderte von Kindern ihren allerersten Schultag, meist mit vielen Erwartungen, grosser Neugier und Spannung. Für die Eltern bedeutet dieser Tag auch ein Loslassen, manche fürchten sich auch davon. Die NZZ publizierte in der Ausgabe vom 5. August einen lesenswerten Artikel unter dem Titel «Wird mein Kind Freunde finden?». (jw)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

02.05.2021

Massnahmen versus Realität

Seit über einem Jahr ist das Coronavirus ein alltägliches Thema und insbesondere an den Schulen omnipräsent. Vom Einhalten der Abstände, zum korrekten Tragen der Masken bis hin zum Organisieren der wöchentlichen Massentests – die Lehrpersonen wurden zu Corona-Aufpassern. Da aufgrund des regelmässigen Testens viele Corona-Fälle frühzeitig erkannt und Übertragungsketten unterbrochen werden können, entschied der Regierungsrat ab dem 1. Mai 2021 die Massnahmen an den Volksschulen schrittweise zu lockern.

Bis anhin galt eine strikte Maskentragpflicht für Schüler/-innen ab der 5. Primarschulklasse auf dem Pausenhof sowie im Schulgebäude. Die einzige Möglichkeit der Maske kurzzeitig zu entkommen, war während dem Einnehmen des Znünis unter Einhaltung eines 1.5 Meter Abstands zu den Mitschüler/-innen. 

Verschiedene Corona-Massnahmen werden gelockert

Nun werden, da die wöchentlichen Massentests gut funktionieren, einige Massnahmen aufgehoben resp. gelockert: Ab Beginn der kommenden Woche ist die Maskentragpflicht für Schüler/-innen im Freien aufgehoben. Bedingung: Die Abstandsregelungen müssen eingehalten werden und die Klassen sollen sich auf dem Pausenareal nicht durchmischen. Ebenfalls gelockert werden die Bestimmungen betreffend Ausflügen und Lagern, welche mit Hygienekonzepten innerhalb der Schweiz wieder durchgeführt werden dürfen. Der dritte Punkt umfasst die Aufhebung des Verbots des Schwimmunterrichts in den 5. und 6. Primarschulklassen.

Obschon ein Grossteil der Betroffenen über die genannten Lockerungen befürworten, sollten die Beschlüsse auch kritisch hinterfragt werden: Was in der Theorie vernünftig und richtig klingt, hinterlässt in der Realität jedoch einen bitteren Nachgeschmack. Im Unterricht mussten die Lehrpersonen die Schüler/-innen immer wieder ermahnen, ihre Maske korrekt zu tragen. Auch die Abstandsregeln auf dem Pausenhof wurden in den vergangenen Monaten oft nicht eingehalten.

Schüler/-innen halten Abstandsregeln kaum ein

Sobald die Schüler/-innen draussen sind, können sie neu unter Einhaltung der Abstände die Masken abnehmen, auch wenn sie nichts essen oder trinken. Wer glaubt, dies funktioniere, hat zurzeit wohl noch nie einen Fuss auf einen Pausenhof gesetzt. Die Schüler/-innen verschiedener Klassen vermischen sich laufend und halten die Abstände kaum oder gar nicht ein.

Trotzdem sind Aufhebungen der Massnahmen zu begrüssen. Insbesondere die nun wieder erlaubte Durchführung von Lagern und Ausflügen sorgen für Lichtblicke in der langen Corona-Zeit, denn viele der sonstigen Highlights neben des gewöhnlichen Schulunterrichts mussten verschoben resp. abgesagt werden.

Alina Isler
Vorstand Starke Schule beider Basel