Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Donnerstag, Juli 03, 2025

    Alle Fraktionen befürworten in St. Gallen Abschaffung von Frühfranzösisch

    Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)

    Mehr

  • Montag, Juni 30, 2025

    Neue Schulanlage Fröschmatt

    Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juni 28, 2025

    Revision im Bereich Guthaben für zusätzliche Lektionen

    Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 26, 2025

    Neue Eintrittsregelung fürs Gymnasium

    Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juni 24, 2025

    Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen

    An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 21, 2025

    Nachwuchssicherung Ärzteberuf in der Nordwestschweiz

    Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

10.07.2021

Massentests an Schulen werden weitergeführt

Nach den Sommerferien werden in den beiden Basler Halbkantonen die Massentests bzw. Spucktests an den Schulen weitergeführt. Im Kanton Basel-Stadt wurden bisher nur die Primarschüler/-innen getestet. Das breite Testen in Basel-Stadt wurde aber jetzt auch auf der Sekundarstufe und an den weiterführenden Schulen eingeführt. Die Massentests sollen einmal pro Woche bis mindestens zum Jahresende stattfinden.

Der finanzielle Aufwand ist beträchtlich. Den Kanton Basel-Stadt kosten die Tests bis Ende Jahr rund 15.5 Millionen Franken. Diese Kosten werden jedoch vom Bund vollständig übernommen. Der Katnon muss einzig für logistische Ausgaben 3 Franken pro Test aufwenden. In Basel-Stadt wurden innerhalb von 3 Wochen im Monat Juni 33'000 Tests durchgeführt. Der Kanton Baselland rechnet bis Ende Juli mit 15 Millionen Franken Kosten, denn auch dort ist die Beteiligung an den Massentests beachtlich: Rund 30'000 Tests wurden innerhalb von 21 Tagen im Monat Juni durchgeführt.

Erfreulich ist, dass in den vergangenen 5 Wochen relativ wenige Schüler/-innen ein positives Resultat aufwiesen (siehe folgende Abbildung).

Gleichwohl sind diese Tests wichtig. Insbesondere durch die neue, sich schnell und stark ausbreitende Delta-Variante ist die Situation nicht zu unterschätzen. Die Delta-Variante weist bei den Jugendlichen eine extrem hohe Ansteckung auf.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfielt ausdrücklich, dass die Tests an den Schulen weitergeführt werden. Dadurch kann die Ausbreitung bei Jugendlichen frühzeitig erkannt und bekämpft werden.

Lena Bubendorf
Sekretariat Starke Schule beider Basel