Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, August 15, 2023

    Baselland will Laufbahnentscheid stärker födern

    Aufgrund des grossen Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Baselland will die Laufbahnentscheide der Sekundarschüler/-innen noch besser fördern. In Pratteln steht der Bevölkerung ab Herbst 2024 ein Laufbahnzentrum offen. (jw)

    Mehr

  • Mittwoch, August 09, 2023

    Spannung, Neugier und grosse Erwartungen

    Kommenden Montag absolvieren in den beiden Basler Halbkantonen Hunderte von Kindern ihren allerersten Schultag, meist mit vielen Erwartungen, grosser Neugier und Spannung. Für die Eltern bedeutet dieser Tag auch ein Loslassen, manche fürchten sich auch davon. Die NZZ publizierte in der Ausgabe vom 5. August einen lesenswerten Artikel unter dem Titel «Wird mein Kind Freunde finden?». (jw)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

15.08.2020

Im Fernunterricht werden die Lernziele deutlich weniger erreicht

An der Umfrage, die von der Starken Schule beider Basel (SSbB) in den vergangenen zwei Wochen zum Thema «Fernunterricht während der Corona-Krise» durchgeführt wurde, nahmen 537 Lehrpersonen aus den beiden Basler Halbkantonen teil. 64.99% der Lehrpersonen unterrichten an den Volksschulen (Primarstufe und Sekundarstufe 1) und 35.01% an einer weiterführenden Schule. Die Beteiligten gaben Auskunft darüber, wie sie den Fernunterricht persönlich und die Arbeit mit den Schüler/-innen erlebten. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die Lernziele wurden deutlich schlechter erreicht. Insbesondere die leistungsschwächeren Schüler/-innen haben kaum Fortschritte gemacht, obwohl der geleistete Arbeitsaufwand der Lehrpersonen durchschnittlich grösser war als beim Präsenzunterricht.

 

Zum geleisteten Arbeitsaufwand während des Fernunterrichts haben die Lehrpersonen eine klare Meinung: 66.73% gaben an, "eher mehr" oder "deutlich mehr" Aufwand für die Schule betrieben zu haben. 22.31% der befragten Lehrpersonen hatten ungefähr denselben Aufwand wie vor der Corona-Krise. Lediglich 10.96% stuften ihren persönlichen Aufwand als "eher weniger" oder "deutlich weniger" ein.

Dieses Ergebnis haben wir erwartet: Anstelle eines kurzen persönlichen Gesprächs mit dem Schüler oder der Schülerin im Klassenzimmer, musste während dem Fernunterricht für alle Angelegenheiten  E-Mails verfasst oder ein Termin für ein Telefonat oder Videoanruf vereinbart werden. Der direkte persönliche und so wichtige soziale Kontakt fehlte. Für die Lehrpersonen kam neben dem zeitintensiven Einarbeiten in die neue Art des Unterrichtens ein erheblicher administrativer Mehraufwand dazu.

 

Der Fernunterricht ist bei vielen Lehrpersonen unbeliebt: 69.29% der Lehrpersonen gaben an, dass ihnen das Unterrichten im Fernunterricht "deutlich weniger" oder "eher weniger" Freude bereitet hat als der Unterricht im Klassenzimmer.

Den direkten Kontakt mit den Schüler/-innen stufen viele Pädagoginnen und Pädagogen als wichtiges und notwendiges Element ein, um die Lernziele möglichst gut erreichen zu können. Videoanrufe können den direkten Kontakt im Klassenzimmers nicht ersetzen.

Die Lernziele wurden während dem Fernunterricht deutlich weniger gut erreicht als während dem Präsenzunterricht im Klassenzimmer. Dies hat möglicherweise auch damit zu tun, dass während dem Fernunterricht keine Prüfungen durchgeführt wurden und die Schüler/-innen deshalb auch weniger motiviert waren. 61.57% der Lehrpersonen gaben an, dass die Schüler/-innen die Lernziele "deutlich weniger" oder "eher weniger" erreicht haben. Lediglich 5.83% vertreten die Meinung, dass die Lernziele von "eher mehr" oder "deutlich mehr" Schüler/-innen erreicht wurden.

Zahlreiche Lehrpersonen hielten zudem bei ihren Kommentaren fest, dass es sehr stark auf die Persönlichkeits- und Leistungsstärke sowie auf die Unterstützung im Elternhaus ankam. Schüler/-innen, welche durch die Corona-Situation psychisch belastet wurden, waren im Fernunterricht häufig verloren und hatten Mühe, sich selbst zu organisieren und konzentriert zu arbeiten. Insbesondere die leistungsschwächeren Schüler/-innen hätten viel mehr Kontakte gebraucht, um die erhaltenen Arbeitsaufträge erledigen zu können. So gaben 85.5% der Lehrpersonen an, dass die schwächeren Schüler/-innen beim Fernunterricht benachteiligt waren.

Wenn immer möglich, sollte der Fernunterricht vermieden werden

Auch wenn einige der befragten Lehrpersonen durchaus auch positive Erfahrungen mit dem Fernunterricht gemacht haben, sollte dieser - wenn immer möglich - vermieden werden. Ein solcher Unterricht mit räumlicher Distanz und eingeschränkten sozialen Kontakten darf nur während einer "ausserordentlichen Lage" angeordnet werden, so wie es die Corona-Pandemie in diesem Frühling sicher eine war.

Die Bestrebungen, die Digitalisierung an den Schulen voranzutreiben, sollte jedoch grundsätzlich überdacht werden. Auch wenn weltweit Firmen längerfristig mit Homeoffice und digitalen Möglichkeiten rechnen, kann dies nicht auf die Volksschulen übertragen werden. Die Schüler/-innen sind mitten in ihrer Entwicklung. Die direkten persönlichen Kontakten zu den Lehrpersonen und den Mitschüler/-innen sind in dieser Entwicklungsphase unabdingbar. Der Fernunterricht zeigte dies gnadenlos auf.

Elektronische Geräte (iPads und Laptops) können höchstens ein Hilfsmittel sein, die nicht omnipräsent sein dürfen und nur in einem vernüftigen und damit beschränktem Mass vor allem innerhalb der Schule eingesetzt werden. Andernfalls droht ein Bildungsabbau, selbst wenn die Schüler/-innen zuhause mit perfekten elektronischen Geräten und Programmen ausgestattet sind. Das Essentielle ist und bleibt der direkte zwischenmenschliche Kontakt, denn nichts ersetzt den gemeinsamen persönlichen Austausch mit den Lehrpersonen und den Mitschüler/-innen.

Alina Isler, Vorstand Starke Schule beider Basel