Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, August 15, 2023

    Baselland will Laufbahnentscheid stärker födern

    Aufgrund des grossen Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Baselland will die Laufbahnentscheide der Sekundarschüler/-innen noch besser fördern. In Pratteln steht der Bevölkerung ab Herbst 2024 ein Laufbahnzentrum offen. (jw)

    Mehr

  • Mittwoch, August 09, 2023

    Spannung, Neugier und grosse Erwartungen

    Kommenden Montag absolvieren in den beiden Basler Halbkantonen Hunderte von Kindern ihren allerersten Schultag, meist mit vielen Erwartungen, grosser Neugier und Spannung. Für die Eltern bedeutet dieser Tag auch ein Loslassen, manche fürchten sich auch davon. Die NZZ publizierte in der Ausgabe vom 5. August einen lesenswerten Artikel unter dem Titel «Wird mein Kind Freunde finden?». (jw)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

29.1.2020

Lehrmittelfreiheit als Ausweg, um von Passepartout loszukommen

Wie reagiert Basel-Stadt auf das blamable Scheitern der Passepartout-Lehrmittel? Man darf gespannt sein, mit welchen Argumenten die Mitarbeitenden des Erziehungsdepartementes Basel-Stadt (ED BS) gegen die Forderung für Lehrmittelfreiheit ins Feld ziehen werden. Ob sie ihre bisherige Strategie fortführen?

Vertröstung, Beschwichtigung

Da wurde zunächst vertröstet: Studien. hiess es, würden bis 2021 zeigen, dass Passepartout den Französischunterricht markant verbessere. Es dauere eine gewisse Zeit, bis man sich an die neuen Lehrmittel gewöhnt habe. Drei bisherige Studien der Uni Fribourg bezeugen nun allerdings das Gegenteil. Vom Juni 2015 bis März 2019 wurden über 4’000 Primarschulabsolvierende getestet: 89% erreichten die Lernziele im Sprechen nicht, 66% nicht diejenigen fürs Leseverständnis und 43% nicht diejenigen fürs Hörverständnis, nach immerhin vier Jahren Französischunterricht. Ein Debakel! [1]

Zwei Vergleichsstudien auf Niveau Sekundarstufe in den Kantonen Solothurn und Bern kamen schon früher zum Schluss, dass die Lernenden mit Passepartout-Lehrmitteln signifikant schlechter abschnitten als diejenigen, die andere Lehrmittel benützt hatten. Wohlverstanden: Es ging um Lernziele, die sich die Passepartout-Vertreter selbst gesetzt hatten! Die Ergebnisse der Studien führten dazu, dass die für 2021 angekündigte Evaluation zum Ende der Sekundarstufe 1 aus Angst vor einem weiteren Misserfolg klammheimlich abgesagt wurde.

Das Märchen von der Motivation

Weiter wurde behauptet: «Die Kinder lernen jetzt angstfrei mit viel mehr Freude und Interesse.» Auch dies wurde von der Uni Fribourg untersucht. Nur knapp die Hälfte der Lernenden und der Lehrpersonen finden das Lehrmittel Mille feuilles interessant. Zwei Drittel der Kinder würden nicht freiwillig Französisch lernen. Wirkliches Interesse und starke Motivation sähen wohl anders aus. Die Studie stellt ausserdem fest, dass es hauptsächlich die Erwartung der Eltern ist, welche die Lernbereitschaft der Kinder am Leben erhält, und nicht das Angebot der Lehrmittel.

Obwohl 60% der Kinder angeben, sie hätten keine Angst, beim Sprechen Fehler zu machen, sind über 50% froh, wenn sie im Unterricht nichts sagen müssen. Angstfreiheit müsste eigentlich anders aussehen.

Blumige Elternbroschüren

Informationsbroschüren des ED gaben stets die Devise aus, die Eltern müssten sich auf eine ganz «neue Art des Fremdsprachenunterrichts» einstellen, ohne Wörterlernen und ohne Grammatikbüffeln. Sie sollten auch die Fehler der Kinder nicht korrigieren. Sie könnten jedoch die Kinder unterstützen, wenn sie mit ihnen französische Fernsehsendungen ansehen würden.

Die Empfehlungen zeigen, wie weltfremd die Verantwortlichen sind. Blind glauben sie an die wundersame Wissens- und Kompetenzvermehrung, wenn man nur auf die neue Unterrichtsform vertraue. Die Sprache lernt sich sozusagen von selbst «im Sprachbad», Irrtümer beseitigen sich ohne Zutun automatisch. Recht eigentlich unverfroren ist der Hinweis, Eltern sollten sich nicht wundern, wenn ihre Kinder lange nichts auf Französisch sagen könnten. Das sei didaktisch so gewollt. Das ist etwa so, wie wenn man den Eltern empfehlen würde: «Wundern Sie sich nicht, wenn ihr Kind im Ballettunterricht nicht tanzt. Das ist so gewollt.» Solche Ratschläge scheinen völlig unbelastet von Kenntnissen über reale Lernvorgänge zu sein. Auch hierzu gibt es eine klare Aussage der erwähnten Studie:

«...dass der Wortschatz ... eine unabdingbare Ressource ist, von der kommunikative Sprachkompetenzen wesentlich abhängen. Diese Ressource muss im Unterrichtgezielt und systematisch aufgebaut werden.» Als gravierender Nachteil wird genannt: «Im Rahmen des Passepartout-Konzepts war ein solcher strukturierter, progressiver Aufbau sprachlicher Ressourcen bisher nicht vorgesehen.» [2]

Das Fazit der Studie lässt den Schluss zu, dass es sich bei den Passepartout-Lehrmitteln um mit viel Herzblut gestaltete, ausgezeichnete Materialien handelt: Allerdings nur für Leute, welche die Sprache bereits wie Muttersprachige beherrschen. Für sie böten die Texte eine optimale Gelegenheit, ihre Kenntnisse in allerhand Fachgebieten zu erweitern, ihren Wortschatz zu vergrössern, Anstösse für Diskussionen zu bekommen, etc. Für Leute, welche die Sprache noch nicht können, sind sie jedoch eine krasse Überforderung. Lernende brauchen Hilfsmittel, die ihnen die Sprache im Baukastensystem zuerst einmal vermitteln.

Täuschungsmanöver

Einen Ausweg aus der Krise versucht das ED BS auch mit folgender Volte: «Mängel der Lehrmittel sind erkannt, eine Überarbeitung und Zusatzmaterialien sind in Arbeit. An der Mehrsprachigkeitsdidaktik halten wir fest. Die Lehrpersonen haben sich mehrheitlich dafür ausgesprochen.» Damit wird den Unzufriedenen einerseits Verständnis signalisiert, anderseits wird ein Abrücken von der Doktrin kategorisch ausgeschlossen.

Natürlich liegt das Scheitern der untauglichen Lehrmittel in der verfehlten Didaktik begründet, in der Theorie, welche die Konzeption der Lehrmittel bestimmt, wie das obige Zitat aus der Studie klar sagt. Alle Nachbesserungen nützen nichts, wenn kein sauberer sprachlicher Aufbau und didaktisierte Materialien den roten Faden der Lehrmittel bilden. Tatsächlich haben sich lediglich knapp ein Viertel der befragten Lehrkräfte in Basel mit «eher ja» in der Umfrage für die Mehrsprachigkeitsdidaktik ausgesprochen. Da muss man mathematisch einiges zurechtbiegen, dass eine Mehrheit daraus wird. Eine offene Debatte über das Konzept durfte nicht stattfinden. Die Weiterbildung wurde von vielen Lehrpersonen als reine Indoktrination empfunden.

So lässt sich denn sagen, dass die Verantwortlichen des ED BS mit manipulativen Verfahren und sektiererischer Energie alle Kritik abwimmeln, kritische Stimmen ignorieren und diffamieren, als hätten sie es mit Vampiren zu tun, denen sie das Kreuz der Mehrsprachigkeitstheorie vorhalten müssen, um sie abzuwehren. Rationaler Argumentation waren sie leider von Beginn an nicht zugänglich.

Felix Schmutz, Allschwil

[1] Eva Wiedenkeller, Peter Lenz, Kurzbericht zum Projekt 'Ergebnisbezogene Evaluation des Französischunterrichts in der 6. Klasse (HarmoS 8) in den sechs Passepartout-Kantonen'

[2] ebd., S. 9