


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
17.12.2023
Landrat befürwortet klare Übertrittsregelungen Primar-Sek
An der Landratssitzung vom 13. Dezember wurde der Vorstoss «Klare Richtlinien für den Übertritt von der Primar- in die Sekundarschule» von Landrätin Anita Biedert (SVP) angenommen. Der Vorstoss ist in Zusammenarbeit zwischen der Starken Schule beider Basel (SSbB) und Anita Biedert entstanden. Die Bildungs-, Kultur und Sportdirektion (BKSD) ist nun beauftragt, das Anliegen umzusetzen.
Die mit 70 : 11 Stimmen bei einer Enthaltung sehr deutliche Annahme ist höchst erfreulich und zeigt auch die Wichtigkeit des Anliegens. Da eine Änderung der Verordnung über die schulische Laufbahn und nicht des Bildungsgesetzes notwendig ist, wurde die Motion von der Landrätin in ein Handlungs-Postulat umgewandelt.
Massgebend für den Entscheid, in welches Leistungsniveau A, E oder P der Sekundarschulen die Schulkinder nach der Primarschule eingeteilt werden, ist die Übertrittsempfehlung der Klassenlehrperson. Sind Eltern mit der Empfehlung nicht einverstanden, so können sie dagegen keine Einsprache einliegen. Sie können einzig ihr Kind für eine sehr schwierige Aufnahmeprüfung in den Fächern Mathematik und Deutsch anmelden.
Dieses Verfahren führte in den letzten Jahren mehrfach dazu, dass beispielsweise Primarschüler/-innen mit einem Notenschnitt von 5.25 im massgebenden Zeugnis lediglich ins Niveau E eingeteilt wurden, obwohl für das progymnasiale Niveau P gemäss Laufbahnverordnung eine 5.25 genügen würde. Die Gründe für die tiefere Einteilung waren meist unklar und nicht nachvollziehbar.

Gerade im Hinblick auf zahlreiche klare Fehleinteilungen in den letzten Jahren ist eine Änderung der Laufbahnverordnung essentiell. Ein entsprechender Auftrag der Bildungsdirektorin Monica Gschwind erfolgte bereits vor einiger Zeit. Künftig soll die Übertrittsempfehlung einer Lehrperson in extrem strittigen Fällen durch eine übergeordnete Instanz überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden können.
Die SSbB begrüsst die Annahme des Vorstosses und hofft auf eine baldige Anpassung der Verordnung.
Lena Bubendorf
Vorstand Starke Schule beider Basel