


News
-
Freitag, September 08, 2023
Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)
-
Freitag, September 01, 2023
Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)
-
Montag, August 28, 2023
Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)
-
Sonntag, August 27, 2023
Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)
-
Dienstag, August 15, 2023
Aufgrund des grossen Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Baselland will die Laufbahnentscheide der Sekundarschüler/-innen noch besser fördern. In Pratteln steht der Bevölkerung ab Herbst 2024 ein Laufbahnzentrum offen. (jw)
-
Mittwoch, August 09, 2023
Kommenden Montag absolvieren in den beiden Basler Halbkantonen Hunderte von Kindern ihren allerersten Schultag, meist mit vielen Erwartungen, grosser Neugier und Spannung. Für die Eltern bedeutet dieser Tag auch ein Loslassen, manche fürchten sich auch davon. Die NZZ publizierte in der Ausgabe vom 5. August einen lesenswerten Artikel unter dem Titel «Wird mein Kind Freunde finden?». (jw)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
22.02.2021
LVB-Umfrage: Deutliche Mehrheit spricht sich für die Initiative aus
Überraschend ist das erfreulich klare Resultat der Umfrage des Lehrerinnen- und Lehrerverbandes (LVB) bei seinen Mitgliedern nicht: 60.0% der Lehrpersonen aller Stufen befürworten die Initiative "Reduktion der gigantischen und unerfüllbaren Anzahl Kompetenzbeschreibungen auf eine sinnvolle Menge". Lediglich 29.2% sprechen sich dagegen aus, 11.8% enthalten sich. An der Umfrage beteiligten sich 768 Lehrpersonen - sie ist damit sehr aussagekräftig.
Bemerkenswert ist, dass sich alle drei Schulstufen (Primarstufe, Sek. 1, Sek. 2) deutlich für die Initiative aussprechen. Die Sekundarstufe 1, welche durch die Initiative am stärksten betroffen ist, spricht sich mit 65.6% für die Initiative aus. Der hohe Anteil von 20.3% Enthaltungen der Sekundarstufe 2 lässt sich dadurch erklären, dass diese Stufe durch die Initiative nicht betroffen ist. Ebenso beurteilt eine klare Mehrheit der Primarlehrpersonen den rein kompetenzorientierten Lehrplan mit seinen 3'536 Kompetenzbeschreibungen als weder zielführend noch umsetzbar.
| JA | NEIN | ENTHALTUNG |
Primarstufe | 57.6% | 31.3% | 11.1% |
Sekundarstufe 1 | 65.6% | 31.3% | 3.1% |
Sekundartstufe 2 | 57.3% | 22.4% | 20.3% |
Übrige | 51.9% | 18.5% | 29.6% |
[Quelle: LVB]
Mit dem überdeutlichen Ergebnis wird zum wiederholten Mal bestätigt: Der Vorstand der Amtlichen Kantonalkonferenz (AKK), die von der Bildungsdirektion mit einem jährlichen Unterstützungsbeitrag von Fr. 250'000.- finanziert wird, politisiert mit seinem Nein zur Initiative an den Lehrpersonen vorbei.
Lesen Sie hier das Interview von Alina Isler zum Lehrplan.
Jürg Wiedemann
Vorstand Starke Schule beider Basel