


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
16.12.2023
«Kinder werden nicht schlauer, sondern dümmer!»
Die vermehrte Benutzung von digitalen Geräten an Schulen und in Kitas wird zunehmend von Lehrpersonen, Eltern und Bildungswissenschaftler/-innen kritisiert. 40 internationale Bildungsforscher/-innen fordern nun einen Digitalisierungsstopp an den Schulen bis zum 6. Schuljahr.
Prof. Dr. Ralf Lankau von der Universität Offenburg in Deutschland spricht Klartext: Gemäss aktuellen Studien sei die Benutzung von Laptops und Tablets im Unterricht bis zur 6. Klasse nicht förderlich, sondern sogar schädlich. «Der Versuch des digitalen Unterrichts muss gestoppt werden».
Digitale Geräte können Lehrpersonen nicht ersetzen
Auch die Benutzung von künstlicher Intelligenz (KI) wird immer problematischer. Die Schüler/-innen würden fremdgesteuert. Dazu kommen immer mehr Ideen, einen fundierten Unterricht mit Anwesenheit einer Lehrperson im Klassenzimmer, der auf die einzelnen Schüler/-innen eingeht und sie leitet, durch KI zu ersetzen. Dies aufgrund fehlender Lehrpersonen und des akuten Lehrermangels. Es droht die vollständige Ersetzung der Lehrpersonen.
Die Corona-Pandemie hat das Scheitern digitaler Geräte und Unterricht im Homeoffice belegt. Die Lernziele wurden meist deutlich verfehlt. Deshalb muss der heute an den Schulen exzessiv durchgeführten Digitalisierung klare Grenzen gesetzt werden.
Digitale Geräte machen Schüler/-innen abhängig
Der Gebrauch von digitalen Geräten im Unterricht hat gesundheitlich, psychisch und sozial negative Auswirkungen. Die Schüler/-innen werden von sozialen Medien beeinflusst und sogar abhängig gemacht, was auch gesundheitliche Auswirkungen hat. Die Bildungsqualität sinkt. Viele Lehrpersonen bemängeln, dass sie heute von ihren Schüler/-innen nicht mehr gleich viel verlangen können wie noch vor ein paar Jahren, was auch die kürzlich erschienene Pisa-Studie eindrücklich belegt.
Die Starke Schule beider Basel (SSbB) unterstützt die Bestrebungen, digitale Geräte im Schulunterricht nur moderat einzusetzen. Bis zur 6. Klasse sollte auf Tablets und Laptops vollumfänglich verzichtet werden.
Charlotte Höhmann
Sekretariat Starke Schule beider Basel