


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
06.02.2021
Gegnern gehen die Argumente aus
Am 7. März stimmt das Baselbieter Stimmvolk über die formulierte Gesetzesinitiative für eine Reduzierung der gigantischen Anzahl an Kompetenzbeschreibungen im Lehrplan ab. Seit wenigen Tagen hängen einzelne gegnerische Plakate mit dem Slogan „Nein zum erneuten politischen Eingriff in den Lehrplan“. Offensichtlich ignorieren die Gegner/-innen, dass nur dank des sogenannten „politischen“ Eingreifens verschiedene gescheiterte Reformen in den vergangenen Jahren gestoppt werden konnten.
Ohne die Initiative der Starken Schule beider Basel (SSbB), dem Widerstand des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland (LVB) und einem Grossteil der Lehrpersonen hätten wir die Einführung von Sammelfächern und damit die Abschaffung der Einzelfächer Geografie, Biologie, Geschichte, Physik usw. auf der Sekundarstufe 1 nicht verhindern können. Weiterhin müssten die Lehrpersonen ohne den politischen Eingriff noch immer mit den unbrauchbaren Passepartout-Lehrmitteln „Mille feuilles“, „Clin d’oeil“ und „New World“ arbeiten und die dahinterstehende Ideologie anwenden. Auch die Verhinderung von Grossraum-Klassenzimmern für 75 Schüler/-innen, die beschönigend als Lernlandschaften bezeichnet werden, war ein Ergebnis des politischen Widerstandes.
Diese Beispiele zeigen eindrücklich, wie wichtig punktuelle Eingriffe sind. Nur so können notwendige Korrekturen im Bildungssystem durchgeführt und unsinnige Bildungsreformen angepasst werden.
Der Lehrplan mit seinen rund 3‘500 Kompetenzbeschreibungen ist in seiner jetzigen Version nicht praxistauglich. Eine Anpassung auf eine sinnvolle Anzahl von Kompetenzbeschreibungen und ein Fokus auf klar definierte Inhalte und Themen ermöglichen es, den Unterricht besser zu strukturieren und die Lernziele einfacher zu erreichen.
Jürg Wiedemann
Vorstand Starke Schule beider Basel