


News
-
Freitag, September 08, 2023
Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)
-
Freitag, September 01, 2023
Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)
-
Montag, August 28, 2023
Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)
-
Sonntag, August 27, 2023
Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)
-
Dienstag, August 15, 2023
Aufgrund des grossen Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Baselland will die Laufbahnentscheide der Sekundarschüler/-innen noch besser fördern. In Pratteln steht der Bevölkerung ab Herbst 2024 ein Laufbahnzentrum offen. (jw)
-
Mittwoch, August 09, 2023
Kommenden Montag absolvieren in den beiden Basler Halbkantonen Hunderte von Kindern ihren allerersten Schultag, meist mit vielen Erwartungen, grosser Neugier und Spannung. Für die Eltern bedeutet dieser Tag auch ein Loslassen, manche fürchten sich auch davon. Die NZZ publizierte in der Ausgabe vom 5. August einen lesenswerten Artikel unter dem Titel «Wird mein Kind Freunde finden?». (jw)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
22.04.2020
Forderung eines praxistauglichen Schulkonzepts
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) stellt für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichs an obligatorischen Schulen (Primar- und Sekundarstufe 1) am 11. Mai die klare Forderung eines praxistauglichen Schulkonzepts. Die Starke Schule beider Basel schliesst sich dieser Forderungen an. Die Umsetzung für die Zeit nach dem Ende des Coronavirus-Lockdowns dürfte jedoch alles andere als einfach werden, ohne eine Übertragung des Virus an den Schulen zu riskieren.
Die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts am 11. Mai für die obligatorischen Schulen und am 8. Juni für alle weiterführenden Bildungsstätten (Schulen der Sekundarstufe 2, Fachhochschulen, Universitäten usw.) wird von den meisten Bildungsorganisationen und Verbänden unterstützt, so auch vom LCH und der SSbB. In einer kürzlich verschickten Medienmitteilung formuliert der LCH einige wichtige Forderungen in Bezug auf die Hygienevorschriften, den Schutz der Risikogruppen und der Chancengleichheit. So soll ein praxistaugliches Schutzkonzept vorgelegt werden, welches aufzeigt, wie die Distanzregeln in der Schule umgesetzt werden sollen. Gerade diese Umsetzung ist bei einem Klassenzimmer von rund 60 - 70 Quadratmetern und bis zu 24 Schüler/-innen kaum möglich, auch wenn einzelne zusätzliche Gruppenräume zur Verfügung stehen. Wichtig ist es, dass die Schulzimmer, die Sanitäranlagen und die Eingangs- und Aussenbereiche entsprechend umgestaltet werden, um den grösstmöglichen Schutz zu erzielen.
Für die SSbB steht fest, dass der Schutz der Schulkinder, Lehrpersonen und insbesondere der Risikogruppen zentral ist. Schüler/-innen, die selbst an Vorerkrankungen leiden oder deren Eltern zu einer Risikogruppe gehören, müssen unbürokratisch vom Präsenzunterricht dispensiert werden können. Zu beachten gilt auch, dass es organisatorisch und aufgrund des Arbeitsvolumens nicht möglich sein wird, gleichzeitig für einen Teil einer Klasse Präsenzunterricht durchzuführen und für den anderen Teil den Fernunterricht weiterzuführen. Wichtig ist, dass praktikable Lösungen angestrebt werden. Auch die Aufteilung von Klassen in Halbklassen, was aus pädagogischer Sicht durchaus Vorteile bietet, ist faktisch nicht umsetzbar, weil die entsprechenden Ressourcen (genügend Klassenzimmer und genügend Lehrpersonal) schlichtweg fehlen.
Gleichwohl muss berücksichtigt werden, dass sich die Leistungsunterschiede während des Fernunterrichts vergrössert haben. Auch der LCH hält in seiner Stellungnahme fest, dass sich die bestehenden Leistungsunterschiede zwischen Schüler/-innen von bildungsnahen und bildungsfernen Eltern während der Coronapandemie noch weiter verstärkt haben. Umso wichtiger ist es, dass nach der Öffnung der Schulen gezielte Unterstützungsmassnahmen angeboten werden, welche den Anschluss der leistungsschwächeren Schulkinder wieder ermöglichen.