Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, August 15, 2023

    Baselland will Laufbahnentscheid stärker födern

    Aufgrund des grossen Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Baselland will die Laufbahnentscheide der Sekundarschüler/-innen noch besser fördern. In Pratteln steht der Bevölkerung ab Herbst 2024 ein Laufbahnzentrum offen. (jw)

    Mehr

  • Mittwoch, August 09, 2023

    Spannung, Neugier und grosse Erwartungen

    Kommenden Montag absolvieren in den beiden Basler Halbkantonen Hunderte von Kindern ihren allerersten Schultag, meist mit vielen Erwartungen, grosser Neugier und Spannung. Für die Eltern bedeutet dieser Tag auch ein Loslassen, manche fürchten sich auch davon. Die NZZ publizierte in der Ausgabe vom 5. August einen lesenswerten Artikel unter dem Titel «Wird mein Kind Freunde finden?». (jw)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

17.06.2020

Digitalisierung an den Schulen: eine kritische Würdigung  

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten bekanntlich sämtliche Bildungsinstitute geschlossen werden. Die Herausforderung war gross; innert weniger Tage sind Konzepte für den Fernunterricht neu erstellt worden. Rückblickend hat das «Distanz - Learning» an den Volksschulen in Bezug auf das Erreichen der Lernziele und der Chancengleichheit nicht funktioniert.

Mit dem Lockdown waren die Eltern gezwungen, neben ihrem «Homeoffice-Job» ihre Kinder zu betreuen und schulisch zu unterstützen. Viele Schüler/-innen, Eltern und Lehrpersonen stellten nüchtern fest: Der Fernunterricht kann auch mithilfe von Videokonferenzen und digitaler Aufgabenstellung den Präsenzunterricht in den Klassen nicht annähernd ersetzten. Wer unstrukturiert arbeitet, keine Motivation für das selbstorientierte Lernen aufbringen kann und nur wenig Unterstützung durch die Eltern in Anspruch nehmen konnte, scheiterte hoffnungslos. Selbst im anspruchsvollen Leistungsniveau P der Sekundarstufe l sowie den Gymnasien konnten die Lernziele, gemessen im Vergleich zum Präsenzunterricht, nur selten umfassend erreicht werden.

iPads für jedes Schulkind

Dass Computer, Tablets, Handys und so weiter aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind und die Digitalisierung in unserer Gesellschaft immer mehr Raum einnimmt, ist eine Realität. Ab dem kommenden Schuljahr 2020/21 erhalten die Baselbieter Schulkinder, welche neu in die Sekundarschulen eintreten, je ein iPad.

Gegen den Einsatz von altersgerechter Lernsoftware und das Verwenden von modernen Präsentationstechniken an den Schulen ist nichts einzuwenden. Diese können bei der Vertiefung von Stoffinhalten von Nutzen sein und den Präsenzunterricht mit Ton- und Bildmaterial bereichern. Gleichwohl sollte die Anwendung erst auf der Sekundarstufe l beginnen, wenn dies für die Erfüllung schulischer Aufgaben relevant ist.

Förderung aller Sinne in jungen Jahren wichtig

Auf der Unter- und Mittelstufe der Primarschulen kann auf einen flächendeckenden Einsatz von digitalen Medien weitgehend verzichtet werden. Auf dieser Stufe muss das Fördern aller Sinne im Zentrum stehen und nicht durch ansteigende und überbordende Digitalisierung gehemmt werden. Werden Kinder zu früh mit Computertechnologien konfrontiert, wie es in anderen Ländern bereits ab dem Kindergarten der Fall ist, so verkümmert das handschriftliche Schreiben. Auch die eindimensionale Reizüberflutung am Bildschirm ist ein Problem für die Schüler/-innen. Gerade weil sich Kinder in der Entwicklung befinden, sollte mit unterschiedlichen Impulsen im Unterricht gearbeitet und der übermässige Einsatz von digitalen Lernsoftware vermieden werden. Denn nur das Fördern aller Sinne, in Verbindung mit sozialen Kontakten in der Familie, in Vereinen, die Interaktionen innerhalb von Gesellschaften oder des Klassenverbands formen Kinder und Jugendliche zu selbständigen und selbstverantwortlichen Menschen.

Regina Werthmüller, Vorstandsmitglied Starke Schule beider Basel