


Leserkommentar
Chancengleichheit durch Integration, mehr Illusion als Realität
Wäre Chancengerechtigkeit mehr als eine Illusion, gäbe es weder Millionenerben noch Menschen, die unsere öffentlichen Toiletten zum Minimallohn reinigen. Wer die auf Chancengerechtigkeit basierende Integration fordert im Wissen, dass sie nicht finanzierbar ist und immer teurer wird, outet seine Nähe zu Ideologien. Eine solche ist die schulische Integration ohne Selektion. Die gescheiterte Basler Orientierungsschule lässt grüssen. Diese war integrativ und kannte keine Noten. Zweifel ist im Falle der sog. «Erziehungswissenschaften» nötig. Denn aus dieser Ecke kommen «Studien», die nicht nur der Integration, sondern sogar dem Frühfranzösischunterricht Erfolg bescheinigen. Solche der Realität widersprechenden Gefälligkeitsstudien sind wertlos. Deshalb der Aufruf an alle Theoretiker und Ideologen: Kommen Sie an die Schulen und unterrichten Sie. Dann haben sie nicht nur eine Meinung zur Schule, sondern eine Ahnung davon. Sie werden dann verstehen, warum am Ende der Volksschule 25% der Schüler die Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen nicht beherrschen: wegen der Integration verhaltensauffälliger Schüler, die alle andern stören. Damit die Integration auch nur ansatzweise funktionieren würde, bräuchte es etwa zweimal mehr Lehrkräfte. Doch wir finden bereits heute kaum genug. Warum investieren wir zig Millionen in die Integration zugunsten der Schwächsten, aber keine einzige in die Förderung der Stärksten? Ist dies nicht auch eine Frage der Gerechtigkeit?
Felix Hoffmann, Sekundarlehrer
News
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
-
Freitag, Juli 25, 2025
Die Website der Starken Schule beider Basel wurde in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich häufig besucht. Rund 13'507 verschiedene Nutzende besuchten mindestens einmal die Website. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
13.10.2020
Die Arroganz der vermeintlichen Deutungshoheit
Verschiedene aktuelle Artikel zu den Entwicklungen in Sachen Lehrpläne und Lehrmittel benennen in corpore einen einzigen Missstand: Die Arroganz derjenigen, die meinen, aufgrund ihrer momentanen Machtposition im (kantonalen) Bildungswesen, die Deutungshoheit in Sachen Lehren und Lernen vereinnahmen zu dürfen.
Offenbar gehört es zu den Zeiterscheinungen des neuen Jahrtausends, dass vermeintlich neue Ideen im Bildungssektor zu pseudoreligiösen Dogmas hochstilisiert werden. Ein solches Dogma ist die Kompetenzorientierung, an der auf Teufel komm raus festgehalten wird. Verbunden damit sind einerseits Lehrpläne (oder sollte ich besser schreiben «Leerpläne»), die seitenstark, aber ohne nährende Inhalte gefüllt, daherkommen und vorgaukeln, ein neues pädagogisches Zeitalter einzuläuten.
Ich durfte an einer sogenannten Ratingkonferenz der Sekundarstufe 1 im Fach Musik teilnehmen. Irgendwann im Verlauf der Veranstaltung stellte ich die Frage, wer denn diesen Lehrplan geschrieben hat. Dabei ging es bereits um die Fassung Lehrplanteil A mit konkreten stofflichen Inhalten. Doch ebendieser Lehrplan bestand im Wesentlichen lediglich aus Zielformulierungen und Treffpunktvorgaben, die in ihrer Banalität entweder schon beinahe lächerlich waren oder aber derart hochgestochen daherkamen, dass ich mich fragen musste, ob es hier um die Vorbereitungen zum Eintritt in die Musikfachhochschule geht. Hauptsache, Ziele nach der Fassung: Die Schülerin, der Schüler soll und kann…
Dasselbe bei den Lehrmitteln. Auch hier wird das Mantra der Konstruktivität in Verbindung mit Kompetenzen hochgehalten. Im Fach Mathematik bestehen auch die Folgelehrmittel nach dem berühmt-berüchtigten Mathbu.ch lediglich aus Aufgabensammlungen – theoretische Herleitungen und Erklärungen sind absolute Mangelware. Selber machen und ausprobieren – das ist das Gebot der immer noch andauernden Stunde.
Übertragen auf die Situation eines Flugschülers hiesse das: Probiere mal. Aus Fehlern lernt man. Das geht so lange gut, als dass erstens eine entsprechend theoretische Vorbereitung und zweitens eine enge Begleitung und Instruktion durch einen Fluglehrer gewährleistet ist. Doch sogenannt moderner Unterricht geht eher vom Alleinflug aus, bevor die entsprechende Schulung hat stattfinden können. (Frontale) Instruktion? Verpönt! Ich habe vor acht Jahren (Segel) Fliegen gelernt und bin froh, dass dies auf klar instruierendem und nicht auf primär konstruktivistischem Weg geschehen ist – zweiteres hätte ich wahrscheinlich nicht überlebt…
Das BL-Stimmvolk hat den mangelnden Nährstoffgehalt konstruktivistischer und kompetenz-orientierter Stoff(nicht)vermittlung erkannt und in Abstimmungen klar entschieden. Doch es ist inzwischen demokratische Mode geworden, solche Volksentscheide auszuhebeln.
Daniel Vuilliomenet, Lehrperson Sekundarstufe 1