Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Donnerstag, Juli 25, 2024

    Präventionsmassnahmen häusliche Gewalt

    Häusliche Gewalt ist einer der vier Schwerpunkte in der Kriminalitätsbekämpfung des Kantons Basel-Stadt, doch Kinder fallen häufig durch das Raster. Per Motion werden deshalb verstärkte Präventionsmassnahmen betreffend häuslicher Gewalt an den Schulen und ausserhalb der Schulen gefordert. Ziel ist ein Präventionsangebot in der Primar- und Sekundarschule, bei welchem das Thema häusliche Gewalt ein grosser Teil ist. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Juli 16, 2024

    Handyverbot im Klassenzimmer

    In Italien sind Handys in den Klassenzimmern seit einem Erlass von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni verboten. Dies soll der Erhöhung der Unterrichtsqualität führen. Zudem müssen trotz Benutzung von Tablets und Laptops die Aufgaben in einer analogen Agenda eingetragen werden. Ob eine solche Regelung den gewünschten Zweck erfüllt ist umstritten. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Juni 18, 2024

    Lernbegleitung für EBA Lehrlinge

    Es gibt viele Lehrlinge, die unter Geldproblemen, Lernbehinderungen oder Problemen am Arbeitsplatz leiden. Die Lehrlinge, die zurzeit eine zweijährige berufliche Grundbildung mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) absolvieren, haben die Möglichkeit bei Bedarf auf eine fachkundige individuelle Begleitung (fiB) zurückzugreifen. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 15, 2024

    Zentrum für Frühförderung in Baselstadt stark ausgelastet

    Am Zentrum für Frühforderung (ZFF) werden Kinder von Null bis vier Jahren in der Logopädie und Heilpädagogik unterstütz. Viele Kindergärtner/-innen haben heutzutage schon mit vier Jahren Bildungslücken aufgrund von Armut, engen Wohnverhältnissen oder psychischem Leiden der Eltern. (ch)

    Mehr

  • Mittwoch, Mai 29, 2024

    Studierendenzahlen der Pädagogischen Hochschulen steigen

    In Zeiten des grossen Lehrpersonenmangels sind dies erfreuliche Nachrichten: Mehrere Pädagogische Hochschulen der Schweiz melden, dass im Vergleich zum Vorjahr mehr Personen die Ausbildung zur Lehrperson in Angriff nehmen. Da schlussendlich aber nicht alle im Klassenzimmer stehen und unterrichten, bleibt die Situation in den Schulen nach wie vor angespannt. (ai)

    Mehr

  • Sonntag, Mai 19, 2024

    Hygienekits an öffentlichen Schulen

    Im September 2021 reichte Landrätin Miriam Locher ein Postulat ein für eine kostenlose und niederschwellige Abgabe von Hygieneartikel an öffentlichen Schulen. Die jetzige Regelung, dass Tampons und Binden nur auf Anfrage bei der Lehrperson oder beim Sekretariat herausgegeben werden, wenn die Produkte überhaupt vorhanden sind, ist ungenügend. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

19.01.2024

Deutsch, Mathematik und Englisch wichtiger als alle anderen Fächer

Im vergangenen Juni wurden im Kanton Basel-Landschaft die Schulabgänger/-innen der Abschlussklassen der Sekundarstufe 1 betreffend Anschlusslösung (Lehre oder weiterführende Schule), Wichtigkeit der einzelnen Schulfächer und der gewählten Wahlpflichtfächern befragt. Insgesamt nahmen 2’134 Schüler/-innen teil; die Umfrage ist damit aussagekräftig.

Wichtigkeit der einzelnen Fächer für die weitere Ausbildung

Bei der Frage nach der Wichtigkeit der einzelnen Fächer konnten die Schüler/-innen für jedes einzelne Fach ankreuzen, ob dieses Fach für ihre weitere Ausbildung wichtig sei. Die Resultate sind eindeutig:

Deutsch (87%), Mathematik (82%) und Englisch (80%) beurteilen fast alle Schüler/-innen als wichtig. Ethik, Religion und Gemeinschaft (17%) sowie Musik (15%) haben hingegen gemäss der Umfrageergebnisse eine geringere Bedeutung. Dies widerspiegelt auch die Tatsache, dass die meisten Lehrbetriebe vor der Vergabe einer Lehrstelle die Fähigkeiten der Bewerber/-innen in den Fächern Deutsch und Mathematik testen. Englisch ist eine Weltsprache; das Beherrschen dieser Sprache ist nicht nur für die weitere Ausbildung ein klarer Vorteil.

Grosse Unterschiede in der Belegung der Wahlpflichtfächer

Ab der zweiten Klasse in der Sekundarstufe 1 dürfen die Schüler/-innen aus den sieben Wahlpflichtfächern LINGUA Latein, LINGUA Italienisch, MINT, Technisches Gestalten, Textiles Gestalten, Bildnerisches Gestalten und Musik zwei auswählen, die sie in der 2. und 3. Sekundarklasse besuchen müssen und die promotionsrelevant sind. Die folgende Graphik zeigt, wie oft jedes dieser sieben Wahlpflichtfächer gewählt wurde.

Das Wahlpflichtfach Mathematik, Informatik, Natur und Technik (MINT) ist offensichtlich am beliebtesten, knapp gefolgt von Bildnerischem Gestalten und Technischem Gestalten. Lingua Latein hingegen liegt mit grossem Abstand am Schluss der Skala.

Englisch oder Französisch werden zu rund 40% abgewählt

Seit kurzem ist es für Schüler/-innen des Leistungsniveaus A sowie der Kleinklassen möglich, ab der zweiten Sekundarklasse eine der beiden Fremdsprachen (Französisch und Englisch) abzuwählen. Hintergrund ist, dass viele Schüler/-innen des schwächsten Leistungsniveaus mit den Fremdsprachen grosse Mühe haben und trotz enormem Aufwand am Ende der obligatorischen Schulzeit kaum einen Satz in diesen Fremdsprachen sprechen können. Die Lernziele werden teilweise deutlich verfehlt. Deshalb möchte man diesen Schüler/-innen die Möglichkeit geben, eine Fremdsprache abzuwählen und die gewonnene Zeit in andere Fächer zu investieren, in welchen die Lernenden mehr Erfolg haben.

Mehr als die Hälfte der Schüler/-innen hat keine der beiden Fremdsprachen abgewählt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Mit dem Abwählen einer Fremdsprache riskieren die Lernenden, die Voraussetzungen der erwünschten Lehre nicht zu erfüllen. Bei zahlreichen Lehren ist die Vorkenntnis von Englisch und Französisch Pflicht, da diese beiden Fächer dann auch in der Berufsschule unterrichtet werden. Beispielsweise betrifft dies folgenden Lehrstellen: Buchhändler/-in EFZ, Fachperson des öffentlichen Verkehrs EFZ, Hotel-Kommunikationsfachperson EFZ, Mediamatiker/-in EFZ. Zudem erhoffen sich einige Schüler/-innen auch Vorteile im Lehrstellenmarkt, wenn sie beide Fremdsprachen während der gesamten Sekundarschulzeit belegen.

Gymnasium ist Spitzenreiter

Zwei Drittel der Schüler/-innen besuchen nach der obligatorischen Schule entweder das Gymnasium (34%) oder absolvieren eine 3- oder 4-jährige Berufslehre (32%) mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ). Die beiden ebenfalls anspruchsvollen weiterführenden Schulen Fachmittelschule (FMS) resp. Wirtschaftsmittelschule (WMS) besuchen 8% resp. 5%. 

Erfreulich ist, dass fast alle Schulabgänger/-innen nach der obligatorischen Schule eine adäquate Anschlusslösung finden.

Charlotte Höhmann
Sekretariat Starke Schule beider Basel