


News
-
Freitag, September 08, 2023
Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)
-
Freitag, September 01, 2023
Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)
-
Montag, August 28, 2023
Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)
-
Sonntag, August 27, 2023
Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)
-
Dienstag, August 15, 2023
Aufgrund des grossen Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Baselland will die Laufbahnentscheide der Sekundarschüler/-innen noch besser fördern. In Pratteln steht der Bevölkerung ab Herbst 2024 ein Laufbahnzentrum offen. (jw)
-
Mittwoch, August 09, 2023
Kommenden Montag absolvieren in den beiden Basler Halbkantonen Hunderte von Kindern ihren allerersten Schultag, meist mit vielen Erwartungen, grosser Neugier und Spannung. Für die Eltern bedeutet dieser Tag auch ein Loslassen, manche fürchten sich auch davon. Die NZZ publizierte in der Ausgabe vom 5. August einen lesenswerten Artikel unter dem Titel «Wird mein Kind Freunde finden?». (jw)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
31.05.2022
Datenschutz an den Schulen - ein heikles Thema
Landrätin Miriam Locher (SP) hat im Juni 2021 einen Vorstoss zum Thema Datenschutz im Bereich des Unterrichts und des Schulumfelds im Landrat eingereicht. Nach der Stellungnahme des Regierungsrats vom März 2022, wird das Geschäft an der Landratssitzung vom 2. Juni 2022 behandelt. Der Regierungsrat empfiehlt, den Vorstoss entgegenzunehmen und zur Abschreibung zu beantragen.
Im Postulat von Miriam Locher wurde insbesondere bemerkt, dass der Bereich Datenschutz im Lehrplan eher am Rande behandelt wird und die Vertiefung jeweils von der zuständigen Lehrperson abhängt. Nicht nur der rechtliche Kontext erachtet sie als sinnvoll und wichtig, sondern auch Aspekte, die den Schulalltag ganz explizit betreffen. So stellt sich die Frage, welche E-Mail-Adressen Schüler/-innen für die Nutzung von schulspezifischen Lern-Programmen angeben sollen und was mit den dort angegebenen - womöglich sensiblen - Daten geschieht. Gerade im Zeitalter der Cyber-Kriminalität müssen Schulkinder möglichst früh davon in Kentniss gesetzt werden, was mit Daten im Internet geschehen kann.
Miriam Locher beantragt in ihrem Vorstoss, dass der Regierungsrat Wege aufzeigt, um dem Bereich Datenschutz im Unterricht in Medien und Informatik, aber auch in Bezug auf das schulische Umfeld einen grössenen Stellenwert beizumessen.
Der Regierungsrat zeigt in seiner Antwort, dass er das Problem erkennt und entsprechende Anpassungen eingeleitet hat. Bereits im Januar 2020 wurden Massnahmen zur Umsetzung an den kommunalen und kantonalen Schulen empfohlen. So einerseits eine Standardisierung der IT-Infrastruktur an den Schulen, andererseits das Initiieren einer Informations- und Awareness-Kampagne über alle Schulbereiche hinweg, sowie eine systematische Prüfung von datenschutzbezogenen Fragestellungen bei der künftigen Selektion und Freigabe von digitalen Lern- und Lehrmitteln.
Wichtig für eine entsprechende Umsetzung im Unterricht ist auch nach Ansicht des Regierungsrates die entsprechende Sensibilisierung der Lehrpersonen. Bei Bedarf sollen hier auch Schulungen und Unterrichtseinheiten angeboten werden. Aus Sicht des Regierungsrats ist man also auf dem richtigen Weg.
Die Starke Schule beider Basel setzt sich dafür ein, dass die Thematik an den Schulen eine wichtigere Position erhält und dass auch der Datenschutz an den Schule gewährleistet ist.
Saskia Olsson
Vorstand Starke Schule beider Basel