Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Samstag, September 06, 2025

    Neues Lehrmittel zur Stadtkunde

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

26.04.2021

SSbB will in gewerkschaftlichen Belangen aktiver werden

Die Starke Schule beider Basel (SSbB) strebt im Kanton Basel-Landschaft ab 2022 die offizielle Anerkennung als Berufsverband für Kantonsangestellte an, welche im Bildungsbereich tätig sind. Bereits heute unterstützt die SSbB ihre Mitglieder regelmässig in personalrechtlichen und gewerkschaftlichen Belangen. Als anerkannter Berufsverband wäre die Zusammenarbeit mit der BKSD sowie weiteren Verbänden und Organisationen enger und lösungsorientierter.

Gemäss §50 Abs 1 des Personalgesetzes kann sich ein Verein als Berufsverband anerkennen lassen, wenn er mindestens 250 Mitglieder im Kanton Baselland zählt, welche auf der Lohnliste des Kantons stehen. Der jährliche Verbandsbeitrag beträgt Fr. 10.-. Im Mitgliederbeitrag der SSbB ist dieser Betrag bereits enthalten. Ziel der SSbB ist es, seine Mitglieder in personalrechtlichen und gewerkschaftlichen Belangen stärker zu unterstützen und bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Damit soll auch die Bildungsqualität an unseren Schule verbessert werden.

Diese Arbeiten und Dienstleistungen hat die SSbB schon seit einiger Zeit regelmässig angeboten, z.B. Beratung von Lehrpersonen bei Lohneinreihungen, arbeitsrechtlichen Differenzen mit der vorgesetzten Stelle usw.).  An der Mitgliederversammlung vom 11.3.2021, welche aufgrund der Corona-Pandemie via Videokonferenz durchgeführt wurde, wurde der Zweckartikel §2 der Statuten nach Absprache mit dem Personalamt wie folgt ergänzt: «Die Starke Schule beider Basel berät die Mitglieder, welche im Bildungsbereich des Kantons Basel-Landschaft angestellt sind, in personalrechtlichen und beruflichen Belangen.»

Offizielle Berufsverbände haben grössere Einflussmöglichkeiten

Ein anerkannter Personalverband bildet eine «Arbeitsgemeinschaft, die sich selber konstituiert». Diese fungiert als Bindeglied zwischen der Regierung und dem Personalverband. «Die Arbeitsgemeinschaft hat das Recht, zu allen Entwürfen personalrechtlicher Erlasse Stellung zu nehmen» und dem «Regierungsrat Anträge über Erlass und Vollzug solcher Bestimmungen zu stellen.» Der Personalverband der SSbB könnte so mit der Bildungsdirektion enger zusammenarbeiten und wäre in der Lage, sich viel früher argumentativ und kompromissorientiert einzubringen. Das demokratische Mittel der Volksinitiative wäre vermutlich deutlich weniger oft nötig.

Die Mitglieder des Berufsverbandes der SSbB hätten einen viel direkteren und prozessorientierten Zugang zur kantonalen Bildungspolitik in gewerkschaftlichen und arbeitsrechtlichen Belangen.

Keine Konkurrenz zum Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland

In der überwiegenden Mehrheit aller bildungspolitischen Geschäfte arbeiten die SSbB und der Lehrerinnen- und Lehrerverband Baselland (LVB) bereits heute Schulter an Schulter für eine bessere Bildungslandschaft im Kanton. Jede der beiden Organisationen hat ihre spezifischen Stärken, wodurch sie sich optimal ergänzen und gegenseitig stärken. Gemeinsam als zwei Berufsverbände auftretend, wäre ihre Einfluss­möglichkeit bei der BKSD umso grösser.

Beitritt zum Berufsverband der SSbB

Auf der Website der SSbB befindet sich ein Online-Beitrittsformular, das wir Sie einladen auszufüllen. Die Berufsverbandsmitgliedschaft kostet jährlich Fr. 10.- und wird erstmalig im Jahr 2022 fällig. Sie können jederzeit ohne Kündigungsfrist wieder austreten. Sind Sie im Bildungsbereich des Kantons Basel-Landschaft tätig und Mitglied der SSbB, so ist dieser Berufsverbandsbeitrag von Fr. 10.- im Mitgliederbeitrag bereits enthalten. Teilen Sie uns in diesem Fall bitte gleichwohl mit, dass Sie im Bildungsbereich tätig sind, indem Sie das Online-Beitrittsformular ausfüllen. Klicken Sie hier, um dem Berufsverband beizutreten. Besten Dank.

Michael Pedrazzi, Vorstand Starke Schule beider Basel