Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Leserkommentare (max. 800 Anschläge) und Gastbeiträge (max. 3'000 Anschläge) sind herzlich willkommen. 
Achten Sie bei Gastbeiträgen bitte auf folgende Struktur: Titel (4-6 Wörter), Zusammenfassendes Lead (3-6 Zeilen), Text mit 2-4 Zwischentiteln

Senden Sie Ihre Beiträge bitte an:

ssbb_redaktion@gmx.ch

News

  • Donnerstag, Juli 03, 2025

    Alle Fraktionen befürworten in St. Gallen Abschaffung von Frühfranzösisch

    Im März 2025 ging im Kanton St. Gallen eine Motion im Kantonsrat ein, die den Fokus auf Grundkompetenzen und somit Französischunterricht erst ab der Oberstufe fordert. Die Motion wurde von allen Fraktionen unterstützt. (lbu)

    Mehr

  • Montag, Juni 30, 2025

    Neue Schulanlage Fröschmatt

    Die Schulanlage Fröschmatt in Pratteln soll für rund 119 Millionen Franken erneuert werden. Das neue Schulhaus soll im dritten Quartal des Jahres 2029 fertig sein und Platz für 36 Klassen bieten. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juni 28, 2025

    Revision im Bereich Guthaben für zusätzliche Lektionen

    Der Kanton Basel-Stadt strebt eine Revision betreffend die Pflichtlektionenzahl und Lektionenzuteilung der Lehrpersonen an den vom Kanton geführten Schulen an, denn das heutige System bietet kaum Möglichkeiten Guthaben von zusätzlichen Lektionen abzubauen. Die Ziele davon sind der Abbau der bestehenden Guthaben innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die Verhinderung von neuen zu hohen Guthaben. Und die Angleichung der Regelungen für die Lehrpersonen an die für andere Kantonsmitarbeitende geltenden Bestimmungen. (lbu)

    Mehr

  • Donnerstag, Juni 26, 2025

    Neue Eintrittsregelung fürs Gymnasium

    Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es eine Altersbeschränkung für den Eintritt ans Gymnasium geben. Der reguläre Eintritt in eine erste Klasse des Gymnasiums ist demnach nur noch bis zum vollendeten 19. Lebensjahr möglich. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Juni 24, 2025

    Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen

    An der Landratssitzung vom 12 Juni 2025 hat Dominique Erhart ein politischer Vorstoss zum Thema Sicherheit und Krisenfestigkeit an Baselbieter Schulen eingereicht. Erhart fordert von der Regierung, die Sicherheitsmassnahmen der Baselbieter Schulen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern. (ch)

    Mehr

  • Samstag, Juni 21, 2025

    Nachwuchssicherung Ärzteberuf in der Nordwestschweiz

    Im Kanton Basel-Landschaft herrscht ein akuter Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Landrat Sven Inäbnit (FDP) reichte deswegen vergangenen Donnerstag eine Interpellation ein und fordert Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität des medizinischen Bereichs in der Region Nordwestschweiz. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

03.08.2023

Basler Schüler? Überragend. Leider ist das 140 Jahre her

Bestandesaufnahme, 27. Juli, 2023 Jahre nach Christus: Basler Schülerinnen und Schüler geniessen nicht gerade einen überragenden Ruf; also nicht, dass sie weniger nett wären als andere, aber sie sind halt einfach - höflich formuliert - nicht so supergut.

Ein paar Zahlen dazu: Man leistet sich gemäss Bundesamt für Statistik im kantonalen Vergleich die teuersten Schüler, die dafür die schlechtesten sind? Mega-Maturitätsquote (zwischen 35 und 40 Prozent in den letzten Jahren), aber die meisten Studienabbrecher? Fast die Hälfte der 3-Jährigen muss in die Frühförderung, weil sie kaum (oder kein) Deutsch sprechen?

Und: Nur 85 Prozent aller Basler haben mit 25 Jahren einen Lehr- oder Mittelschulabschluss, der sie für das Erwerbsleben qualifiziert. Das ist die tiefste Sek-II-Abschlussquote schweizweit. Deutschschweizer Schlusslicht ist man auch bei den erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildungen.

Früher war alles besser...

Bestandesaufnahme, 23. September, 1889 Jahre nach Christus: Ein Sekundarlehrer aus Rüti, ausgewiesen als Joh. Jak. Heusser, hält an der 56. ordentlichen Versammlung der Schulsynode in Zürich ein Referat. Der Titel: «Die Rekrutenprüfungen».

Spoiler: Man muss nicht der Früher-war-alles-besser-Kohorte angehören, wenn man als Bürger dieses Kantons einen melancholischen Seufzer ausstösst, da man sich durch folgendes Dokument liest.

Über 40 Seiten referiert Heusser und widmet sich ganz dem schulischen Können der angehenden Rekruten. Genau darauf wurden diese seit 1832 geprüft - in Lesen, Schreiben, Rechnen und nach der Totalrevision der Bundesverfassung von 1874, als die politischen Rechte der Bürgerinnen und Bürger erweitert wurden, auch noch in Vaterlandskunde (Geografie, Geschichte, später auch Verfassungskunde).

Es war damals der einzige Weg, um kantonale Vergleiche anzustellen. Und schon vor 134 Jahren waren diese Ergebnisse ein Ereignis für Bildungspolitiker, für Medien, für das Gespräch am Stammtisch. Lehrer Heusser hält gleich zu Beginn vor der «hochgeehrten Versammlung» fest, dass «noch selten eine Institution eine so häufige, aber auch so widersprechende Beurteilung erfahren hat, wie dies bei den Rekrutenprüfungen und ihren Resultaten der Fall ist». Manche stellten die Resultate als «unantastbar» dar, andere seien «bemüht, die Wertlosigkeit des ganzen Verfahrens und der daraus gezogenen Schlüsse darzutun».

Heusser hat deshalb acht Jahre analysiert und ausgewertet (1880-1887), und er ist der Meinung, dass «man es wohl wagen darf, an Hand des statistischen Materials Schlüsse zu abstrahieren, die auf eine grössere Zuverlässigkeit Anspruch erheben können, eben weil sie aus den Ergebnissen einer Reihe von Jahren gezogen worden sind».

Was dieser Mann zutage gefördert hat, lässt einen am Rheinknie überaus wehmütig werden. Die Basler Rekruten - nur Männer, zugegeben, aber doch in einer statistisch seriösen Anzahl verfügbar - schlossen in sieben von acht Jahren als beste ab (einmal landeten sie auf dem zweiten Rang).

In den vier Fächern wiesen die Basler in den acht untersuchten Jahren eine mittlere Notensumme von 7,4 aus (1 war damals die beste, 5 die schlechteste). Ein hervorragender Schnitt von 1,85. Zum Vergleich: Das Schlusslicht Appenzell Innerrhoden kam auf eine enttäuschend hohe Summe von 12,7 (Schnitt: 3,2).

Es war auch keine Elite, nicht einfach die Patrizier-Sprösslinge aus dem Daig, die diese Spitzenergebnisse massgeblich beeinflussten. Die Basler überzeugten flächendeckend respektive gesamtgesellschaftlich: In allen vier Fächern wies der Stadtkanton die tiefsten Prozentzahlen an Rekruten mit einer Note 4 oder 5 aus.

Beim Lesen waren nur 3 Prozent ziemlich bis richtig schlecht, beim Aufsatz deren 6, beim Rechnen (heute ja ein riesiges Problem) auch nur mickrige 5 - und in der Vaterlandskunde auch nur 16. Letzteres mag nach viel klingen, aber Uri und Appenzell Innerrhoden kamen beispielsweise auf peinliche 63 Prozent.

O tempora, o mores! Lehrer Heusser klagt jedoch schon damals (und das erinnert dann wieder fast wohltuend an heute), «meine Herren!», «das sind Zahlen, die ein tiefes Gefühl der Beschämung in uns erregen müssen». Er gibt zwar zu, dass sein «statistisches Material» den Hort der Bildungsmisere nicht exakt benennen könne, aber man müsse es den Rekrutenprüfungen «als ihr höchstes Verdienst anrechnen, dass sie uns über das Mangelhafte und Unbefriedigende der Leistungen der dienstpflichtigen Jungmannschaft aufgeklärt haben».

Lobenswerte Ausnahme: unter anderem der Kanton Basel-Stadt. Die umfassenden Schulgesetzrevisionen seien erfolgreich gewesen, ohne «speziell nur für die Rekrutenprüfungen geschaffen zu sein». Andere Kantone werden harsch gerügt für ihre «Drillschulen», die sich nur an der Prüfung orientiert hätten.

Basler Darth Vader?

Heusser bilanziert einigermassen grausam, dass eine Verbesserung des schweizerischen Schulwesens «teils durch Unkenntnis, teils durch blinde Leidenschaft, entfacht durch jene finsteren Mächte, die an der Forterhaltung eines unaufgeklärten Volkes ihr grösstes Interesse haben», verunmöglicht werde.

Und man fragt sich am Ende dieser aufschlussreichen Lektüre: Wie hat Basel-Stadt, einst Hort des Fortschritts, nur einen solchen Niedergang akzeptieren können? Und ist Conradin Cramer etwa ein weiterer Basler Darth Vader des Bildungswesens?

Sebastian Briellmann
Journalist Basler Zeitung

[Quelle: BaZ vom 27.07.2023]