Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

  • Dienstag, August 15, 2023

    Baselland will Laufbahnentscheid stärker födern

    Aufgrund des grossen Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Baselland will die Laufbahnentscheide der Sekundarschüler/-innen noch besser fördern. In Pratteln steht der Bevölkerung ab Herbst 2024 ein Laufbahnzentrum offen. (jw)

    Mehr

  • Mittwoch, August 09, 2023

    Spannung, Neugier und grosse Erwartungen

    Kommenden Montag absolvieren in den beiden Basler Halbkantonen Hunderte von Kindern ihren allerersten Schultag, meist mit vielen Erwartungen, grosser Neugier und Spannung. Für die Eltern bedeutet dieser Tag auch ein Loslassen, manche fürchten sich auch davon. Die NZZ publizierte in der Ausgabe vom 5. August einen lesenswerten Artikel unter dem Titel «Wird mein Kind Freunde finden?». (jw)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

22.09.2021

Auch Kanton Bern distanziert sich von Mille feuilles

Neben den beiden alten und in breiten Kreisen heftig kritisierten Passepartout-Lehrmitteln «Mille feuilles» und «Clin d’oeil» sollen die Lehrpersonen ab dem Schuljahr 2022/23 im Fach Französisch auf der Primarstufe neu auch «ça roule» sowie «dis-donc» und auf der Sekundarstufe 1 «ça bouge», «C’est ça» und «dis-donc» zur Verfügung stehen.

Damit verabschiedet sich ein weiterer Kanton von der gescheiterten Passepartout-Ideologie. Dies gab die Bildungsdirektion in der Medienmitteilung soeben bekannt. Die nun zugestandene Lehrmittelfreiheit ist darauf zurückzuführen, dass in vielen Studien die Passepartout-Lehrmittel sehr schlecht abschnitten und viele Schulkinder die Lernziele nicht erreichen konnten. Die Forderung, diese Lehrmittel abzuschaffen, wurden auch im Kanton Bern immer lauter.

Die neuen Lehrmittel wurden in Praxistestklassen auf verschiedenen Stufen erprobt und von Lehrpersonen und Schulleitungen begleitet. Die neuen Lehrmittel sollen den Lehrkräften die Gestaltung des Unterrichts vereinfachen und mehr Freiheiten gewährleisten.

Die Starke Schule beider Basel begrüsst diesen Entscheid. Bern ist damit neben den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn der vierte Kanton, der eine Lehrmittelauswahl ihren Lehrpersonen zugesteht.

Lena Heitz
Sekretariat Starke Schule beider Basel