Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Samstag, September 06, 2025

    Neues Lehrmittel zur Stadtkunde

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

13.07.2023

Anzahl Sitzungen variiert von Schule zu Schule erheblich

Das Problem der wachsenden Menge an bürokratischen Arbeiten im Lehrberuf ist längst bekannt. Lehrpersonen haben immer weniger Zeit für ihr Kerngeschäft, dem eigentlichen Unterrichten. Die Zahl der Sitzungen, Konferenzen, Elterngespräche usw. nimmt stetig zu. Dass es auch anders geht, zeigt ein Vergleich von zwei Sekundarschulen des Kantons Basel-Landschaft.

Die obige Grafik illustriert die Unterschiede im Umgang mit der Anzahl Sitzungen und der damit verbundenen Bürokratie durch die grössere Anzahl Protokolle und Absprachen. Während die Schule 2 mit fünf Sitzungen innerhalb der ersten 6 Schulwochen zu Beginn des vergangenen Semesters auskam, wurden bei der Schule 1 im gleichen Zeitraum doppelt so viele Sitzungen angesetzt.

Bei der Schule 2 wurden auf verschiedene Sitzungen verzichtet, wie beispielsweise Teamarbeit, Schulentwicklung, Stufenteams und Fachkonvent. Durchgeführt wurden zwei Gesamtkonvente, ein Klassenkonvent und eine Sitzung in der Fachschaft. Bei beiden Schulen wurden zusätzlich zu diesen Sitzungen die Standortgespräche durchgeführt, welche in der Statistik als eine Sitzung gezählt wurde, faktisch jedoch aus durchschnittlich rund 21 Gesprächen mit den Eltern besteht.

Aufgrund der exzessiven Anzahl Sitzungen in der Schule 1 und dem dadurch verbundenen bürokratischen Aufwand wird der Lehrberuf an dieser Schule unattraktiv. Der eigentliche Unterricht droht in den Hintergrund zu geraten.

Lena Bubendorf
Vorstand Starke Schule beider Basel