


News
-
Freitag, September 08, 2023
Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)
-
Freitag, September 01, 2023
Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)
-
Montag, August 28, 2023
Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)
-
Sonntag, August 27, 2023
Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)
-
Dienstag, August 15, 2023
Aufgrund des grossen Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Baselland will die Laufbahnentscheide der Sekundarschüler/-innen noch besser fördern. In Pratteln steht der Bevölkerung ab Herbst 2024 ein Laufbahnzentrum offen. (jw)
-
Mittwoch, August 09, 2023
Kommenden Montag absolvieren in den beiden Basler Halbkantonen Hunderte von Kindern ihren allerersten Schultag, meist mit vielen Erwartungen, grosser Neugier und Spannung. Für die Eltern bedeutet dieser Tag auch ein Loslassen, manche fürchten sich auch davon. Die NZZ publizierte in der Ausgabe vom 5. August einen lesenswerten Artikel unter dem Titel «Wird mein Kind Freunde finden?». (jw)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
12.12.2021
An den Schulen steigen die positiven Corona-Fälle exponentiell
Die Situation ist beunruhigend: Innerhalb von sieben Tagen sind im Kanton Basel-Landschaft 754 Schüler/-innen und 104 Lehrpersonen [Stand: 10.12.2021] positiv auf Corona getestet worden. 1'500 weitere Schüler/-innen und 65 Lehrkräfte sind in Quarantäne. Im Stadtkanton sieht die Situation nicht besser aus.
Diese Werte sind seit Beginn der Pandemie ein Rekord. Die Bevölkerung ist beunruhigt. Die Kinder und Jugendlichen stecken sich unbemerkt in der Schule an, zeigen oft keine Symptome und verbreiten das Virus in der Bevölkerung. Es stellt sich die Frage, ob die Verantwortlichen zu wenig unternehmen, um die Ansteckungen in den Schulen zu minimieren? «Wir müssen uns auf die Expertise des kantonsärztlichen Dienstes verlassen.», sagt Beat Lüthy vom Amt für Volksschulen. Er verstehe diese Verunsicherung, möchte aber klarstellen, dass man sich um die Massnahmen kümmere. Als Beispiel sind in den beiden Basler Halbkantonen alle Skilager bis zu den Fasnachtsferien 2022 abgesagt worden und ab der fünften Primarklasse besteht eine strenge Maskentragpflicht. Ob diese Verschärfungen reichen, ist jedoch fraglich.
Der Gesundheit der Schüler/-innen und Lehrpersonen muss hohes Gewicht eingeräumt werden. Die Starke Schule beider Basel (SSbB) befürwortet aufgrund der noch immer steigenden Corona-Zahlen weitergehende Massnahmen, welche auch direkt den Schulunterricht betreffen:
- Luft-Filteranlagen in jedem Klassenzimmer
- Tägliches Desinfizieren von Klassenzimmer, Toiletten usw. durch das Reinigungspersonal
- Spucktest für nicht geimpfte und nicht genesene Schüler/-innen und Lehrpersonen wöchentlich obligatorisch zweimal durchführen.
- Klassen bei drei positiven Corona-Fällen zwingend in Quarantäne, ausser geimpfte und genesene Schüler/-innen
- Maskenpflicht ab 1. Primarklasse
- Konferenzen, Standortgespräche usw. ausschliesslich per Video
- Schullager, Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Klassenverband verbieten bis die Fallzahlen in den beiden Kantonen signifikant gesunken sind (R-Wert kleiner 0.8)
Mit diesen Massnahmen soll das Risiko einer Ansteckung in den Schulen auf ein Minimum reduziert werden und damit ermöglichst werden, Präsenzunterricht weiterhin durchzuführen. Die Schulen sollen so lange wie möglich offenbleiben.
Lena Heitz
Sekretariat Starke Schule beider Basel