Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Chancengleichheit durch Integration, mehr Illusion als Realität

Wäre Chancengerechtigkeit mehr als eine Illusion, gäbe es weder Millionenerben noch Menschen, die unsere öffentlichen Toiletten zum Minimallohn reinigen. Wer die auf Chancengerechtigkeit basierende Integration fordert im Wissen, dass sie nicht finanzierbar ist und immer teurer wird, outet seine Nähe zu Ideologien. Eine solche ist die schulische Integration ohne Selektion. Die gescheiterte Basler Orientierungsschule lässt grüssen. Diese war integrativ und kannte keine Noten. Zweifel ist im Falle der sog. «Erziehungswissenschaften» nötig. Denn aus dieser Ecke kommen «Studien», die nicht nur der Integration, sondern sogar dem Frühfranzösischunterricht Erfolg bescheinigen. Solche der Realität widersprechenden Gefälligkeitsstudien sind wertlos. Deshalb der Aufruf an alle Theoretiker und Ideologen: Kommen Sie an die Schulen und unterrichten Sie. Dann haben sie nicht nur eine Meinung zur Schule, sondern eine Ahnung davon. Sie werden dann verstehen, warum am Ende der Volksschule 25% der Schüler die Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen nicht beherrschen: wegen der Integration verhaltensauffälliger Schüler, die alle andern stören. Damit die Integration auch nur ansatzweise funktionieren würde, bräuchte es etwa zweimal mehr Lehrkräfte. Doch wir finden bereits heute kaum genug. Warum investieren wir zig Millionen in die Integration zugunsten der Schwächsten, aber keine einzige in die Förderung der Stärksten? Ist dies nicht auch eine Frage der Gerechtigkeit?

Felix Hoffmann, Sekundarlehrer
 

News

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, Juli 25, 2025

    Website der Starken Schule beider Basel frequentiert

    Die Website der Starken Schule beider Basel wurde in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich häufig besucht. Rund 13'507 verschiedene Nutzende besuchten mindestens einmal die Website. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

12.10.2020

AVS kocht eigenes Lehrplansüppchen

Das Amt für Volksschulen (AVS) lässt Bildungsrat, Parlament und Öffentlichkeit glauben, erfahrene Fachlehrpersonen würden die Lehrpläne Volksschule Baselland erarbeiten. In Wirklichkeit erarbeitet das AVS die rein kompetenzorientierten Lehrpläne und lässt diese durch die Fachexpertinnen und -experten, welche höchstens nur noch punktuelle Änderungen vornehmen sollen, absegnen.

Eigentlich ist es völlig dreist, wie das AVS seine eigenen Lehrpläne der Sekundarstufe 1 im Kanton Basel-Landschaft durchzwängt; meistens mit Erfolg, ausser im Fach Englisch. Dort biss sich das AVS am Engagement der Arbeitsgruppe, welche aus erfahrenen Englisch-Lehrpersonen bestand, die Zähne aus. Diese weigerten sich, lediglich die Rolle eines Marionettengremiums einzunehmen.

Das AVS, welches für die Volksschulen zuständig ist, steht regelmässig vor der Aufgabe, die Erarbeitung von Lehrplänen und die Evaluation neuer Lehrmittel zu begleiten. Beim Begleiten bleibt es jedoch in den wenigsten Fällen. In der Regel bestimmt das AVS in gekonnter Manier, wie die neuen Lehrpläne betreffend Struktur, Umfang und Inhalt auszusehen haben. So auch geschehen bei den heute gültigen Lehrplanteilen «Stoffinhalte und Themen», die nichts mit Stofflehrplänen zu tun haben, sondern eine Ansammlung von Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans 21 sind (ausser im Fach Englisch und Französisch). Mit allen Mitteln versucht das AVS einen Grossteil der 3'536 oft schwammigen Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans 21 auch in unserem Kanton im Lehrplan Volksschule Baselland zu verankern und damit Stofflehrpläne zu verhindern. Und niemand solle es merken.

Die Strategie des AVS ist eigentlich eine ganz einfache: Sie bilden eine Arbeitsgruppe aus möglichst obrigkeitsgläubigen Fachlehrpersonen, welche offiziell die Aufgabe erhalten, einen neuen Lehrplan zu erarbeiten. Wobei: Erarbeiten müssen sie rein gar nichts. Sie erhalten vom AVS einen fixfertig ausgearbeiteten, rein kompetenzorientierten Lehrplan vorgesetzt, mit einem klaren Auftrag, was sie damit tun dürfen und was sie gefälligst lassen sollen: Erlaubt sind einzelne Treffpunkte im vorhandenen, kompetenzorientierten Lehrplan «zusammenzufassen». Allfällige «Streichungen sind gut zu begründen und eher eine Ausnahme», schreibt das AVS in seinem Anweisungspapier an eine Arbeitsgruppe. Und Änderungen seien «im Korrekturmodus ins Word-Dokument» einzuarbeiten. Exemplarisch sei hier ein Beispiel einer Kompetenzbeschreibung genannt, welche das AVS im Englisch-Lehrplanteil «Stoffinhalte und Themen» der ersten Sekundarklasse drin haben wollte: «Die Schülerinnen und Schüler können die optische Wirkung von Lesetexten entdecken und beschreiben.»

Der Druck des AVS ist deutlich spürbar. Am Schluss segnen die einzelnen Fach-Arbeitsgruppe den von ihnen höchstens punktuell veränderten AVS-Lehrplan ab. Das AVS leitet den Lehrplan anschliessend zur Beschlussfassung an den Bildungsrat weiter. Diesem gaukelt es vor, die Arbeitsgruppen hätten den Lehrplan erarbeitet, das AVS sei lediglich der Überbringer und nicht verantwortlich für den Inhalt.

Diese Strategie hat in allen Fächern – ausser in Englisch – funktioniert. Die Englisch-Lehrpersonen taxierten den vorgesetzten kompetenzorientierten Lehrplan als unbrauchbar und erarbeiteten gegen den Willen des AVS von Grund auf einen neuen Lehrplanteil «Stoffinhalte und Themen». Die Arbeitsgruppe wehrte sich erfolgreich gegen die versuchte Beeinflussung durch das AVS. Sie verdienen Respekt für ihr Engagement und ihr Standvermögen. Dank ihnen geniessen die Englischlehrpersonen auf der Sekundarstufe 1 einen Lehrplanteil A «Stoffinhalte und Themen», der diesen Titel verdient. Er ist kurz, prägnant, übersichtlich und klar strukturiert geschrieben und wurde von den Bildungsorganisationen AKK, LVB, SSbB, KLS und SLK in höchsten Tönen gelobt.

Lesen Sie zum fragwürdigen Vorgehen des AVS den folgenden Artikel «Arbeitsgruppe Fremdsprachen werden als Marionetten benutzt» von Saskia Olsson, Vorstand Starke Schule beider Basel. In diesem Artikel zeigt die Autorin eindrücklich auf, wie das AVS die von der Bildungsdirektion erhaltenen Arbeitsaufträge eigenmächtig abänderte, um den vom AVS fabrizierten kompetenzorientierten Lehrplan durchzuzwängen.

Regina Werthmüller
Landrätin parteilos, Vorstand Starke Schule beider Basel