


Leserkommentar
Chancengleichheit durch Integration, mehr Illusion als Realität
Wäre Chancengerechtigkeit mehr als eine Illusion, gäbe es weder Millionenerben noch Menschen, die unsere öffentlichen Toiletten zum Minimallohn reinigen. Wer die auf Chancengerechtigkeit basierende Integration fordert im Wissen, dass sie nicht finanzierbar ist und immer teurer wird, outet seine Nähe zu Ideologien. Eine solche ist die schulische Integration ohne Selektion. Die gescheiterte Basler Orientierungsschule lässt grüssen. Diese war integrativ und kannte keine Noten. Zweifel ist im Falle der sog. «Erziehungswissenschaften» nötig. Denn aus dieser Ecke kommen «Studien», die nicht nur der Integration, sondern sogar dem Frühfranzösischunterricht Erfolg bescheinigen. Solche der Realität widersprechenden Gefälligkeitsstudien sind wertlos. Deshalb der Aufruf an alle Theoretiker und Ideologen: Kommen Sie an die Schulen und unterrichten Sie. Dann haben sie nicht nur eine Meinung zur Schule, sondern eine Ahnung davon. Sie werden dann verstehen, warum am Ende der Volksschule 25% der Schüler die Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen nicht beherrschen: wegen der Integration verhaltensauffälliger Schüler, die alle andern stören. Damit die Integration auch nur ansatzweise funktionieren würde, bräuchte es etwa zweimal mehr Lehrkräfte. Doch wir finden bereits heute kaum genug. Warum investieren wir zig Millionen in die Integration zugunsten der Schwächsten, aber keine einzige in die Förderung der Stärksten? Ist dies nicht auch eine Frage der Gerechtigkeit?
Felix Hoffmann, Sekundarlehrer
News
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
-
Freitag, Juli 25, 2025
Die Website der Starken Schule beider Basel wurde in den vergangenen zwölf Monaten erfreulich häufig besucht. Rund 13'507 verschiedene Nutzende besuchten mindestens einmal die Website. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
19.12.20204
AG Bildungsdirektorin: Viele Pa- rallelen zur SSbB in Bildungsfragen
Am 20. Oktober 2024 wurde Martina Bircher (SVP) in den Argauer Regierungsrat gewählt und vertritt nun das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS). Zuvor präsentierte sie einen 10-Punkte-Plan für eine starke Aargauer Volksschule. In vielen Punkten stimmt ihre Position mit derjenigen der Starken Schule beider Basel (SSbB) überein. Drei Punkte stechen besonders hervor, die folgend zitiert werden:
Pädagogische Hochschulen mit Fokus auf die Praxis
«Die Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule muss einen starken Fokus auf die Praxis haben. Der Lehrerberuf ist in erster Linie ein Führungsberuf. Eine stärkere Fokussierung auf die Praxis wirkt motivierend und garantiert, dass jeder Lehrer, jede Lehrerin das nötige Rüstzeug für einen qualitativ hochwertigen und vor allem alltagstauglichen Schulunterricht besitzt. Dies führt schliesslich dazu, dass weniger Lehrer und Lehrerinnen schon nach kurzer Zeit das Handtuch werfen.»
Die SSbB setzt sich seit längerer Zeit für eine praxisnahe Ausbildung von Lehrpersonen ein. Ein praxisnahes Studium sorgt dafür, dass Lehrpersonen auch für den Schulalltag ausgebildet sind und nicht nur theoretische Abläufe von Unterrichtsstunden lernen. So sind die jungen Lehrer*innen nach der Ausbildung besser bereit, einen zielführenden und qualitativen Unterricht zu ergänzen.
Lehrerinnen und Lehrer stärken und von Bürokratie entlasten
«Mit der Lehrerschaft steht und fällt das gesamte Bildungswesen. Es braucht in allen Klassen, auf allen Stufen ausgebildete Fachleute mit Wissen, Sozialkompetenz und Persönlichkeit. Vollzeitarbeit sowie praxisnahe Aus- und Weiterbildungen sollen sich lohnen. Die Lehrerinnen und Lehrer müssen von bürokratischem Aufwand entlastet werden und sich wieder mehr auf ihren Kernauftrag – das Unterrichten – konzentrieren können.»
Die nicht endende und Stress erzeugende Bürokratie, welche dazu führt, dass Lehrpersonen weniger Zeit für die Vorbereitung ihrer Unterrichtslektionen haben, scheint ein Hauptgrund dafür zu sein, weshalb viele Lehrperson ihrem Beruf den Rücken zukehren. Die SSbB setzt sich konsequent dafür ein, dass das bürokratische Arbeitsvolumen der Lehrpersonen verkleinert wird.
Jedes Kind in der richtigen Klasse zur richtigen Zeit
«Die Volksschule mit (regionalen) Förderklassen und genügend Sonderschulplätze ermöglicht, dass jedes Kind für sich und für das Klassengefüge in die richtige Klasse geht. Dabei ist die Durchlässigkeit der verschiedenen Klassen unabdingbar.»
«Die integrative Schule, wie heute in den meisten Gemeinden praktiziert, ist gescheitert. Der Realität von zu wenig Heilpädagogen bis hin zum heutigen Schülermix muss Rechnung getragen werden. Kinder, Jugendliche und Lehrerschaft brauchen ein ruhiges und erfolgversprechendes Lernumfeld. Das Klassenzimmer ist nicht der Ort für ideologische Versuche. Dies wiederum entlastet auch den Druck auf die Sonderschulen. Es gilt: Realität statt Ideologie.»
Eine Umfrage, welche im September von der SSbB durchgeführt wurde, zeigt folgendes Ergebnis: Integration, wie sie aktuell durchgeführt wird, führt zu Leistungsabbau und ist gescheitert. Lernwirksamer Unterricht für alle ist nur mit Hilfe von Kleinklassen möglich. Leistungsschwächere Schüler*innen brauchen diese, um von der zusätzlichen Unterstützung durch Heilpädagogen und Heilpädagoginnen profitieren zu können. Im Gegensatz dazu führt die Integration in den Regelklassen zu vermehrter Unruhe. Dies bedeutet mehr Arbeitsaufwand für die Lehrpersonen und weniger Zeit für den Unterricht.
Lena Heitz
Vorstand Starke Schule beider Basel