Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Gastbeitrag

Es lebe der Widerspruch!

Diejenigen, welche Noten und unterschiedliche Leistungszüge abschaffen wollen, strengen gleichzeitig die Abschaffung von Hausaufgaben an. Die angestrebte Aufhebung verschiedener Niveaus verstärkt jedoch die Leistungsheterogenität in den Klassen und damit den Bildungszerfall. Letzterer lässt sich durch Hausaufgaben immerhin etwas minimieren. Doch genau dies soll nun durch ein Hausaufgaben-Verbot verhindert werden. Und durch die Beendigung der Notengebung entfallen auch noch einer für Lernende wichtiger Leistungsanreiz und Orientierungspunkt. Also keine Leistungsanreize, keine Orientierung, dafür aber Leistungs- und Bildungsrückgang?!? Was praktizierenden Lehrkräften und überhaupt allen mit gesundem Menschenverstand als nackter Wahnsinn erscheint, ist seitens der Reformprediger todernst gemeint, und zwar im wahrsten Sinnes des Wortes «Tod». Es hat den Anschein nämlich, dass es den Abschaffungsfetischisten letztlich um die Beseitigung jeglicher Bildung geht. Denn Bildung schafft aufgrund individuell unterschiedlicher Empfänglichkeit Ungleichheit und Ungleichheit wiederum gilt es im verqueren Weltbild der Gleichheitsapostel um jeden Preis zu verhindern. Es entbehrt nicht der Ironie, dass die Jünger der uniformen Ignoranz gleichzeitig einer möglichst individualisierten und diversen Gesellschaft frönen mit wachsender Anzahl Geschlechter. Es lebe der Widerspruch!

Felix Hoffmann, Sekundarlehrer
 

News

  • Samstag, November 02, 2024

    Teileingliederung des Unterrichts von Heimatlichen Sprach- und Kulturkursen

    Die Migrant*innensession 2024 fordert die beiden Basler Halbkantone zur Teileingliederung von heimatlichen Sprach- und Kulturkursen an öffentlichen Schulen auf. (lbe)

    Mehr

  • Montag, Oktober 28, 2024

    Bildungsfragen werden in der NZZ zunehmend zum Thema

    Lehrpersonen sind in der Schweiz im Durchschnitt unzufriedener geworden und geraten immer mehr an ihre eigenen Grenzen, so die Berichterstattung der NZZ vom August. Seit geraumer Zeit berichtet die Zeitung regelmässig und ausführlich über bildungspolitische Themen und die Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Meinungen: Die einen sehen das Problem des Leistungsabbaus an unseren Schulen in der integrativen Schule und der Digitalisierung, während die anderen die bildungspolitischen Reformen der vergangenen Jahre verteidigen. (as)

    Mehr

  • Dienstag, Oktober 22, 2024

    Landrat befasst sich mit bildungspolitischen Themen

    An der kommenden Landratssitzung vom 31.10.2024 werden folgende Bildungsgeschäfte behandelt, welche die Universität, Volkshochschulen, Primarschulen und die Wirtschaft betreffen. (lbe)

    Mehr

  • Montag, Oktober 21, 2024

    Podiumsdiskussion zum Thema Schulabsentismus

    Der Schulabsentismus im Basler Stadtkanton nimmt immer wie mehr zu. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, findet im kommenden Monat eine vom Erziehungsrat organisierte Podiumsdiskussion statt, die das Thema kontrovers beleuchten soll. (as)

    Mehr

  • Samstag, Oktober 12, 2024

    Repetition – der immer seltener genutzte Schlüssel zum Lernerfolg

    Das A und O für einen erfolgreichen Lernprozess des Menschen ist die Repetition. Das Hirn muss trainiert werden und braucht Zeit sich Dinge einzuprägen. Vor allem Schulstoff, der emotional nicht als etwas Besonderes konnotiert ist und deshalb länger braucht, um erlernt zu werden, muss immer wieder gefestigt werden. Dies fehlt im heutigen Bildungssystem. Häufig wird die Priorität fast ausschliesslich auf zwischenmenschliche Fertigkeiten und das selbstständige Arbeiten und Lernen der Schülerinnen und Schüler gesetzt. Ob die Senkung des Leistungsniveaus an Schweizer Schulen damit zusammenhängt, gilt es zu untersuchen. (lbu)

    Mehr

  • Dienstag, Oktober 01, 2024

    Machen Hausaufgaben Sinn?

    Im Rahmen des Programms Politkids hatten Basler Primarschüler*innen die Möglichkeit, ihre Fragen im Grossen Rat einzubringen. Dabei war das Thema Hausaufgaben von Bedeutung, zu welchem die Kinder schlussendlich einen Vorstoss einreichten. (lh)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Interview mit Ständeratkandidatin Daniela Schneeberger

Starke Schule beider Basel (SSbB): Die drei Passepartout-Lehrmittel «Mille feuilles», «Clin d’oeil» und «New World» werden seit längerer Zeit von einem Grossteil der Lehrpersonen heftig kritisiert. Das Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Fribourg, welches die Leistung im Fach Französisch von 4'400 Schüler/-innen aus allen sechs Passepartout-Kantonen am Ende der Primarschulzeit geprüft hat, kommt zum Ergebnis, dass eine grosse Mehrheit der Primarschüler/-innen die Passepartout-Lernziele nicht erreicht. Wie beurteilst du die drei Passepartout-Lehrmittel? Befürwortest du einen Fremdsprachenunterricht mit den drei Passepartout-Lehrmitteln?

Daniela Schneeberger (DS): Ich beobachte die Entwicklungen mit den drei Passepartout-Lehrmitteln mit Sorge und stehe den drei Lehrmitteln sehr kritisch gegenüber. Da ich aber von der grundsätzlichen Haltung her gegen Verbote bin, begrüsse ich den gefundenen Weg mit der nun zur Abstimmung kommenden Änderung des Bildungsgesetzes vom 27. Juni 2019 (Umsetzung der nichtformulierten Volksinitiative «Stopp dem Verheizen von Schüler/-innen: Ausstieg aus dem gescheiterten Passepartout-Fremdsprachenprojekt»). Das Bildungsgesetz enthält dann klarere Vorgaben zu den Lehrplänen der Sprachenfächer. Dabei gibt es aber kein Lehrmittelverbot für Fremdsprachen, sondern eine geleitete Lehrmittelfreiheit in allen Fächern. Damit wird die pädagogische Verantwortung von Lehrerinnen und Lehrer gestärkt, denn sie entscheiden künftig auf der Grundlage der kantonalen Lehrmittelliste, welche Lehrmittel sie in ihrem Unterricht einsetzen.

SSbB: Der Lehrplan Volksschule Baselland, der seit August 2019 in Kraft ist, enthält u.a. rund 3'500 Kompetenzbeschreibungen. Viele Lehrpersonen erachten diese hohe Anzahl als nicht umsetzbar. Die Starke Schule hat in diesem Sommer eine Initiative eingereicht, welche diese Anzahl auf unter 1'000 Kompetenzbeschreibungen reduzieren will. Was ist deine Haltung zu dieser Initiative? Stimmst du dieser Initiative zu? Falls Ja, weshalb? Falls nein, weshalb nicht?

DS: Ich begrüsse die Initiative, da sie die Diskussion über die vielen Kompetenzbeschreibungen verstärkt. Jedoch hoffe ich, dass ich die Initiative schlussendlich ablehnen kann mit dem Hinweis, dass in der Praxis das Problem erkannt ist und die Kompetenzbeschreibungen entsprechend reduziert werden. Von unserer Bildungsdirektorin Monica Gschwind bin ich darüber informiert, dass sich der Lehrplan Sekundarschule derzeit in einem breiten Rückmeldeprozess befindet: nach Einführung in der 1. Sek im Schuljahr 18/19 konnten die Fachschaften aller Schulstandorte zum Lehrplan der 1. Sek Stellung nehmen und Änderungen, Streichungen, Ergänzungen etc. zu jedem Lehrplanteil eingeben. Diese Rückmeldungen fliessen in den Lehrplan für 1. Klasse ein. Der gleiche Prozess für die 2. und 3. Klassen folgt daraufhin, bis der Lehrplan definitiv steht (Schuljahr 22/23). Ich gehe davon aus, dass die Initiative aber auch die kritischen Rückmeldungen der Lehrpersonen selbst zu den vielen Kompetenzbeschreibungen entsprechende Wirkung zeigen werden.

SSbB: Der Lehrplan Volksschule Baselland besteht heute aus zwei Teilen. Teil 1: Stoffinhalte und Themen, Teil 2: 3'500 Kompetenzbeschreibungen. In praktisch sämtlichen Fächern umfasst der erste Teil (Stoffinhalte und Themen) 20 bis 40 Seiten.  Der Lehrerinnen- und Lehrerverein (LVB) sowie die Starke Schule kritisieren diesen Umfang und fordern, dass dieser erste Teil (Stoffinhalte und Themen) auf 1 – 3 Seiten pro Fach und Schuljahr reduziert wird. Unterstützt du diese Forderung? (Bitte mit JA oder NEIN beantworten).

DS: Ich finde diese Frage aus Sicht Politik schwierig zu beantworten, mir sind hier die Rückmeldungen der Lehrerschaft und deren Verbände/Organisationen wichtig. Von Bedeutung ist, dass sich die Lehrerinnen und Lehrer und ihre Verbände/Organisationen wie im oben beschriebenen Rückmeldeprozess zum Lehrplan einbringen können und dass dies dann von der Bildungsdirektion und dem Bildungsrat ernst genommen und umgesetzt wird.

SSbB: Die drei Leistungsprofile A (allgemeines Niveau), E (erweitertes Niveau) und P (progymnasiales Niveau) führen an den Sekundarschulen zu einer Reduktion der Heterogenität innerhalb einer Klasse. Unterstützt du das Anliegen, dass diese drei Leistungsniveaus in der Regel in allen Promotionsfächern (ausser Sport) beibehalten werden und somit die Niveaus nicht gemischt werden? Falls Ja, weshalb? Falls Nein, weshalb nicht?

DS: JA, ich unterstütze – wie die FDP BL – die Abstimmungsvorlage vom 24. November «Gegenvorschlag des Landrats vom 28. Februar 2019 zur nichtformulierten Volksinitiative «Niveaugetrennter Unterricht in Promotionsfächern» vom 21. November 2013».

Der formulierte Gegenvorschlag unserer FDP-Bildungsdirektorin Monica Gschwind – den sie in engem Austausch mit den Initianten ausgearbeitet hat – festigt den Grundsatz der Niveaudifferenzierung. Damit wird weiterhin sichergestellt, dass Schülerinnen und Schüler optimal gemäss ihren Fähigkeiten auf den Abschluss SEK II vorbereitet werden. Gleichzeitig lässt der Gegenvorschlag des Landrats den Schulleitungen die Möglichkeit, die Wahlpflichtfachkurse so zu bilden, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler das Fach ihrer Wahl besuchen können, also ein möglichst breites Angebot an Wahlpflichtkursen sichergestellt werden kann. Das wiederum heisst, möglichst vielen Interessen der Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, was wiederum dem Ziel der Begabtenförderung entspricht.

SSbB: Was ist deine Haltung zur integrativen resp. separativen Beschulung?

DS: Alles mit Mass. Die integrative Ausrichtung des sonderpädagogischen Angebots hat aus meiner Sicht in unserem Kanton zu starke Formen angenommen – es führte dazu, dass sich zu viele Fachpersonen in Schulklassen aufhalten und es führte zu Unruhe im Klassenzimmer. Ich befürworte die integrative Schule dort, wo das betroffene Kind, der betroffene Jugendliche aber auch die ganze Klasse davon wirklich profitieren können. Aber wenn der Fokus in einer Klasse zu stark auf eine Einzelförderung ausgerichtet ist, finde ich das keine gute Entwicklung. Vielmehr gilt es, der ganzen Klasse und auch den stärkeren Schülerinnen und Schülern in einer Klasse gerecht zu werden. Im Grundsatz sehe ich ein Nebeneinander von integrativer Ausrichtung und Kleinklassen/Sonderschulung.

SSbB: Befürwortest du, dass die Fächer Geschichte, Geografie, Biologie, Physik und Chemie an den Sekundarschulen als Einzelfächer unterrichtet und nicht durch Sammelfächer ersetzt werden? (Bitte mit JA oder NEIN beantworten)

DS: JA, ich habe die Bildungsvorlage zur Änderung des Bildungsgesetzes «Verzicht auf kostentreibende Sammelfächer» unterstützt. Mit der Einführung von Fächerverbünden an der Sekundarschule würde auch eine Verringerung der Bildungsqualität einhergehen. Ausserdem würden durch Nachqualifikationen bzw. Weiterbildungen der Lehrpersonen Mehrkosten entstehen.

SSbB: Wie wichtig erachtest du die Arbeit der Starken Schule von 0 bis 10 (0 = Die Starke Schule ist unnötig und könnte aufgelöst werden, 10 = Die Starke Schule leistet eine sehr wichtige Arbeit.)?

DS: Die Starke Schule bewerte ich mit einer 9 denn sie ist eine regionale Vereinigung, die wirklich kritische Fragen zum Bildungsbereich und vor allem zur Bildungsqualität stellt und diese aufs politische Tapet bringt. Das finde ich sehr wichtig. Kritisch hinterfragen und auf wichtige Themen aufmerksam machen – das sind Eigenschaften, die wir in der Politik und in unserer Demokratie benötigen und dafür sind Vereinigungen, die auch nicht «angenehme Fragen stellen» wichtig.
 

[Zurück zur Startseite]